So können Sie feststellen, ob Sie an einer zervikalen Spondylose leiden

So können Sie feststellen, ob Sie an einer zervikalen Spondylose leiden

1. Chronischer oder vorübergehender Tinnitus.

2. Dysphagie: Manche Patienten verspüren ein Jucken im Hals und ein Fremdkörpergefühl. Später kommt es zu Dysphagie, die zeitweise, manchmal leicht, manchmal stark auftritt. Am deutlichsten wird es beim Drehen des Kopfes nach links und geht mit Übelkeit und Erbrechen einher. Die Ursache hierfür ist eine Knochenhyperplasie an der Vorderkante der Halswirbelsäule, die die Speiseröhre komprimiert.

3. Hypertonie: Eine zervikale Spondylose kann hohen oder niedrigen Blutdruck verursachen, häufiger ist jedoch die sogenannte zervikale Hypertonie, die mit der Stimulation der sympathischen Nerven durch die Läsion zusammenhängt. Bei den Patienten treten häufig typische Symptome wie Nackenschmerzen, Verspannungen und Taubheitsgefühle in den oberen Gliedmaßen auf.

4. Brustschmerzen: Sie werden durch die Kompression und Stimulation der Nervenwurzeln des 6. und 7. Halswirbels durch die Wucherung von Knochenspornen verursacht. Tritt die Erkrankung auf der linken Seite auf, wird sie leicht fälschlicherweise als Angina Pectoris diagnostiziert, und tritt sie auf der rechten Seite auf, wird sie leicht fälschlicherweise als Rippenfellentzündung diagnostiziert.

5. Defäkationsstörung: Wenn das seitliche Wirbelbündel des Rückenmarks stimuliert wird, verspürt der Patient Taubheit, Schmerzen, Schwäche und Lahmheit in den oberen Gliedmaßen. Die meisten Nackensymptome sind mild und lassen sich leicht verbergen. Manchmal geht dies mit häufigem Wasserlassen, Harndrang, unvollständigem Wasserlassen oder Inkontinenz einher.

6. Sehbehinderung: Eine zervikale Spondylose kann sich in Form von Sehminderung, zeitweise verschwommener Sicht, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss, eingeschränktem Gesichtsfeld und in schweren Fällen in Form von Blindheit äußern.

7. Plötzliche Stürze: Wenn der hyperplastische Knochen die Wirbelarterie komprimiert oder stimuliert, kann dies zu einem plötzlichen Sturz führen. Patienten drehen beim Gehen häufig plötzlich den Kopf, wodurch ihr Körper den Halt verliert und plötzlich umfällt. Nach einem Sturz wachen sie auf und stehen aufgrund der veränderten Halsposition auf. Sie gehen nicht mit einem Koma einher, werden aber oft von starkem Schwindel oder Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen usw. begleitet.

Wenn bei Patienten über 40 Jahren die oben genannten Symptome auftreten, aber keine offensichtlichen organischen Läsionen gefunden werden, wird empfohlen, ins Krankenhaus zu gehen, um sich auf Probleme mit der Halswirbelsäule untersuchen zu lassen.

<<:  Gehören Sie zur Risikogruppe für eine zervikale Spondylose?

>>:  Rauchen kann auch eine zervikale Spondylose verursachen

Artikel empfehlen

Warum werfen Männer heißen Mädchen gerne verstohlene Blicke zu?

Viele Mädchen beschweren sich immer: „Jedes Mal, ...

Drei häufig verwendete Medikamente gegen Mastitis

Mit der Zeit verbessert sich der Lebensstandard d...

Welche Komplikationen können bei einer Urethritis bei Männern auftreten?

Viele Menschen glauben, dass eine Urethritis nur ...

Welche Folgen hat Rachitis?

Die Zahl der Rachitisfälle in unserem Land steigt...

Kann ich Sport treiben, wenn ich an Morbus Bechterew leide?

Die meisten Fälle von Morbus Bechterew werden dur...

Es gibt viele Massagetechniken für Morbus Bechterew

Wenn bei der Behandlung einer Spondylitis ankylos...

Achten Sie beim Nickerchen auf eine zervikale Spondylose

Im Sommer kommt es häufiger zu zervikalen Spondyl...

Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyelitis?

Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyeliti...

Wie man Brustmyome am besten behandelt

Wie behandelt man Brustmyome? Viele Patienten wis...

Wie sieht ein Hämangiom aus?

Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der durch die...

Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung

Klinisch handelt es sich bei einer Sehnenscheiden...

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Analpolypen?

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Analpoly...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Nierenarterienaneurysmen?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Niere...

Kurze Analyse zur Pflege von Ischiaspatienten

Da die Zahl der Ischias-Fälle in China weiter zun...