Die zystische Brusthyperplasie wird in drei Grade unterteilt

Die zystische Brusthyperplasie wird in drei Grade unterteilt

Pathologisch wird die zystische Brusthyperplasie je nach Grad der Läsionsproliferation häufig in leichte, mittelschwere und schwere Formen unterteilt.

1. Leichte Hyperplasie

Es entwickelt sich grundsätzlich nicht zu Brustkrebs. Zu den leichten Hyperplasien zählen Adenose, Fibrose, leichte Hyperplasie der Epithelzellen ohne Atypie, Zystenbildung usw., die 70 % aller zystischen Brusthyperplasien ausmachen.

2. Mäßige Hyperplasie

Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, ist 1,5- bis 2-mal so hoch wie bei normalen Frauen. Die auffälligsten Manifestationen sind derzeit eine moderate Hyperplasie des duktalen oder lobulären Epithels ohne Atypie und sklerosierende Adenose, die 26 % aller zystischen Brusthyperplasien ausmachen.

3. Schwere Hyperplasie

Dabei handelt es sich um eine atypische Hyperplasie des Gang- oder Lobulepithels. Wenn in Epithelzellen eine atypische Hyperplasie auftritt, fördert dies die Entwicklung von zystischen Hyperplasie-Läsionen der Brust zu präkanzerösen Läsionen von Brustkrebs. Je heterogener die atypische Hyperplasie ist, desto größer ist das Brustkrebsrisiko. Es ist 4- bis 5-mal so hoch wie bei normalen Frauen und beträgt nur 4 %.

Atypische Brusthyperplasie wird in zwei Typen unterteilt: duktale epitheliale atypische Hyperplasie und lobuläre epitheliale atypische Hyperplasie. Die duktale epitheliale atypische Hyperplasie wird weiter in drei Grade unterteilt: leicht, mittelschwer und schwer. Eine atypische Hyperplasie des lobulären Epithels äußert sich in einer Vergrößerung der erkrankten Läppchen, einer Zunahme und Verdickung der Endgänge oder Alveolen sowie einer offensichtlichen Hyperplasie der Epithelzellen.

Es wurde berichtet, dass, wenn die Atypie der atypischen Hyperplasie des duktalen oder lobulären Epithels einen bestimmten Grad erreicht und die Anzahl der atypischen Hyperplasiezellen, die mit normalen und/oder leicht oder mäßig hyperplastischen Zellen vermischt sind, die Hälfte übersteigt, die Diagnose eines duktalen oder lobulären Carcinoma in situ in Betracht gezogen werden sollte.

<<:  Was sind die Merkmale einer einfachen epithelialen Hyperplasie der Brust?

>>:  Was ist der Unterschied zwischen zystischer Brusthyperplasie und lobulärer Hyperplasie?

Artikel empfehlen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, nach Verbrennungen zu suchen.

Wie viele Methoden gibt es, um auf Verbrennungen ...

Durch Ruhezeiten kann eine zervikale Spondylose verhindert werden

Um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen, sollt...

Frühe Symptome von Plattfüßen

Wenn jemand in einer Familie an Plattfüßen leidet...

Wie behandelt man eine Frozen Shoulder?

1. Die konservative Behandlung umfasst die Einnah...

Die Gefahren einer Wirbelsäulendeformation, die ernst genommen werden müssen

Eine Wirbelsäulendeformation ist eine orthopädisc...

Welche Tests sollten bei nicht-gonorrhoischer Urethritis durchgeführt werden?

Die nicht-gonorrhoische Urethritis zählt zu den F...

Wird aus einem Leberhämangiom Leberkrebs?

Wird aus einem Leberhämangiom Leberkrebs? 1. Aktu...

Sind heiße Kompressen bei Brustknoten wirksam?

Heiße Kompressen auf Brustknoten können in manche...

Der Goldstandard für die Diagnose von Brustzysten

In einer Zeit, in der Brustzysten weit verbreitet...

Zusatzuntersuchung bei angeborenen Herzfehlern

Angeborene Herzfehler sind eine sehr häufige Erkr...

Fünf wichtige Punkte der Behandlung von rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...

Wie lange dauert es, bis Brandblasen verheilt sind?

Wie lange es dauert, bis Brandbläschen verschwind...

Symptome einer Rippenfellentzündung

Heutzutage entwickelt sich die Medizin immer weit...