Harnwegsinfektionen kommen in unserem Leben sehr häufig vor. Als Patient müssen wir zunächst ein gewisses Verständnis für die Ursachen einer Harnwegsinfektion haben. Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion? Werfen wir einen Blick auf die Ursachen von Harnwegsinfektionen. (1) Infektionen der oberen Harnwege kommen bei Frauen äußerst häufig vor, vor allem weil Frauen eine kürzere Harnröhre haben und Bakterien dadurch leichter aufsteigen können als bei Männern. Darüber hinaus kommt E. coli in der weiblichen Harnröhre vor und Geschlechtsverkehr ist die Ursache für Harnwegsinfektionen. (2) Es wird berichtet, dass 4,5 % der schwangeren Frauen an Bakteriurie leiden und die Inzidenzrate höher ist als bei nicht schwangeren Frauen gleichen Alters. Bei älteren Schwangeren und Mehrgebärenden ist die Inzidenzrate sogar noch höher. Daher ist eine Schwangerschaft eine Ursache für Harnwegsinfektionen. (3) Eine Harnwegsobstruktion ist eine wichtige Ursache für Harnwegsinfektionen. Laut Statistik kommt es bei Menschen mit einer Harnwegsobstruktion zwölfmal häufiger zu Harnverspannungen als bei Menschen ohne diese Obstruktion. Aufgrund von Steinen, Tumoren, Harnröhrenstenose, Prostatahypertrophie, Blasenhalsobstruktion, Phimose, neurogener Blase, Blasendivertikel, Nierenptosis und anderen Gründen ist der Harnfluss nicht gleichmäßig, Bakterien können nicht leicht aus der Blase ausgeschieden werden und vermehren sich in großer Zahl, was die Ursache für eine Harnwegsinfektion ist. (4) Fehlbildungen oder Funktionsstörungen der Harnwege wie Nierendysplasie, polyzystische Nierenerkrankung, medulläre zystische Erkrankung, Eisenfußniere und andere Fehlbildungen der Niere, des Nierenbeckens oder des Harnleiters oder vesikoureteraler Reflux (ein abnormales Phänomen, bei dem der Urin beim Wasserlassen von der Blase zurück in das Nierenbecken fließt) sind alle anfällig für Infektionen. (5) Bei Diabetes ist die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion höher, da die Glukose im Urin den Bakterien als Nahrung dient. Sobald diese Patienten an Harninkontinenz leiden, sind sie anfällig für Pyelonephritis und sogar akute Nierenpapillennekrose. Daher sollten bei Diabetikern Harnwegsinstrumente vermieden werden. In den hier beschriebenen Informationen geht es ausschließlich um die Ursachen von Harnwegsinfekten. Ich hoffe, Sie können auf die von Experten vorgestellten Ursachen für Harnwegsinfektionen achten. Bei Fragen zu den Ursachen von Harnwegsinfekten können Sie sich gerne an unsere Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. |
<<: Besprechen Sie die frühen Symptome des Hallux valgus
>>: Schmerzen sind das häufigste Frühsymptom einer Sehnenscheidenentzündung.
Viele Menschen haben von Brustfibroadenomen gehör...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Viele Männer verstehen nicht, warum sie kerngesun...
Was sind die Hauptsymptome einer chronischen Lend...
Pleuritis ist eine Erkrankung, die durch eine Ent...
Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbels...
Ein Darmverschluss kann durch die Inanspruchnahme...
Obwohl eine Rippenfellentzündung keine besonders ...
Die meisten Fälle von Morbus Bechterew werden dur...
Aufgrund der zunehmenden Zahl an Krankheitsbilder...
Eine Analfissur ist ein kleines Geschwür, das ent...
Viele Patienten mit einem Vorhofseptumdefekt leid...
Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in ...
Klinisch kann eine Femurkopfnekrose durch Methode...
Eine Beziehung ist meistens voller Freude, aber e...