Das Auftreten von Gallensteinen führt bei den Patienten zu großem psychischen Druck. Die Angst der Patienten vor einer Operation ist groß und die Sorge groß. Müssen Gallensteine also wirklich operativ behandelt werden? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Gallensteine. Welche Methode zum Einsatz kommt, unter welchen Umständen eine chirurgische Behandlung notwendig ist und wann man sich für eine Operation entscheidet, sind keine Entscheidungen, die Patient oder Arzt aufgrund subjektiver Wünsche treffen können. Sie sollten vor allem auf der Grundlage des objektiven und spezifischen Krankheitsbildes in Betracht gezogen werden. Die wirksamste Behandlung von Gallensteinen ist derzeit die Cholezystektomie. Die laparoskopische Cholezystektomie ist eine im In- und Ausland weit verbreitete chirurgische Methode. Die Vorteile sind weniger Traumata, weniger Schmerzen, eine schnellere Genesung, mehr Sicherheit und weniger Komplikationen. Es hat im Wesentlichen die traditionelle offene Cholezystektomie ersetzt. Viele Patienten leiden seit mehr als zehn Jahren an Gallensteinen, haben aber nie eine Behandlung erhalten, weil die Symptome nicht schwerwiegend sind. Studien haben jedoch gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen Gallenblasenkrebs und dem Auftreten von Gallensteinen besteht und dass Gallensteine sogar präkanzeröse Läsionen von Gallenblasenkrebs sind. Studien haben gezeigt, dass das Risiko für Gallenblasenkrebs bei Patienten mit Gallensteinen 6- bis 15-mal höher ist als bei Patienten ohne Steine, und dass das Risiko für Gallenblasenkrebs bei Patienten mit einem Durchmesser von mehr als 75px 10-mal höher ist als bei Patienten mit einem Durchmesser von weniger als 25px. Darüber hinaus hängt auch die Dauer des Bestehens von Gallensteinen mit dem Auftreten von Gallenblasenkrebs zusammen. Das langfristige Vorhandensein von Gallensteinen kann zu einer Atrophie und Verkalkung der Gallenblase führen. Bei 20 bis 60 % der Patienten mit verkalkter Gallenblase oder Porzellangallenblase entwickelt sich Gallenblasenkrebs. Obwohl asymptomatische Gallensteine keine offensichtlichen Beschwerden verursachen, sind sie für den menschlichen Körper dennoch nicht ungefährlich. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind empfehlenswert und bei Patienten mit asymptomatischen Steinen ist gegebenenfalls dennoch eine Operation erforderlich. Darüber hinaus suchen manche unserer Patienten während eines akuten Cholezystitis-Anfalls häufig einen Arzt auf, weil sie sich zur Linderung ihrer Schmerzen sofort einer Operation unterziehen möchten. Tatsächlich ist ein Notfalleingriff kein guter Zeitpunkt für eine Operation und die meisten Patienten können sich durch eine regelmäßige konservative entzündungshemmende Behandlung erholen. |
<<: Eine kurze Diskussion über die Pflegemethoden für Patienten mit Gallensteinen
>>: Kann man Gallensteinen vorbeugen?
Kennen Sie die zervikale Spondylose? Unser Leben ...
Das Auftreten einer ankylosierenden Spondylitis u...
Hat eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit Bru...
In der klinischen Arbeit kommen Patienten mit Men...
In den letzten Jahren hat dies aufgrund der steig...
Warum entsteht nach einer laparoskopischen Gallen...
Was sind die täglichen Ernährungspunkte bei einer...
Eine Analfistel ist eine Erkrankung des Enddarms....
Diese Männer tragen alle breitrandige Brillen ohn...
Besteht eine hohe Heilungschance bei einem Vorhof...
Mit der Zeit leiden immer mehr Patienten unter Pl...
In den letzten Jahren hat mit der Verbesserung de...
Vielen Menschen dürfte die orthopädische Erkranku...
Ein Hydrozephalus kann durch ein EEG nicht erkann...
Bei Rheuma müssen die Patienten ein normales Kran...