Die Erkrankung Gallensteine verursacht bei den Patienten großes Leid und verursacht auch bei uns großen psychischen Druck. Können Gallensteine also im Vorfeld verhindert werden? Die Antwort ist natürlich ja, aber wir müssen die Methoden zur Vorbeugung von Gallensteinen verstehen. Schauen wir uns die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Eine Gallenwegsinfektion ist die häufigste Ursache für Gallensteine. Cholezystitis und Gallensteine treten häufig gleichzeitig auf und beeinflussen sich gegenseitig. Man kann auch sagen, dass eine Gallenblasenentzündung die Voraussetzungen für die Bildung von Steinen schafft. Bei allen infektiösen und entzündlichen Verletzungen der Gallenblase besteht früher oder später die Möglichkeit, dass sich Steine bilden, wenn sie nicht behandelt werden oder wenn sie zwar behandelt, aber über einen längeren Zeitraum nicht geheilt werden. 2. Auch parasitäre Infektionen der Gallenwege, wie Leberegel und Gallenblasenascariose, können leicht zur Bildung von Steinen führen. Dies liegt daran, dass Gallengangsparasiten leicht Gallengangsinfektionen verursachen können. Die Parasiten sterben im Gallengang oder in der Gallenblase und ihre Überreste bilden den Kern der Steinbildung. 3. Fehlbildungen der Gallenwege, Cholestase, Veränderungen der Gallenzusammensetzung, Veränderungen der Gallensalzkonzentration und des pH-Werts sowie ein abnormaler Cholesterinstoffwechsel sind ebenfalls häufige Ursachen für Gallensteine. 4. Alter, Geschlecht, Gewicht, Wohngegend, Lebensstil, Essgewohnheiten usw. stehen ebenfalls in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von Gallensteinen. Beispiel: Gallensteine treten meist bei Menschen über 40 Jahren auf. Die Häufigkeit von Gallensteinen nimmt mit zunehmendem Alter deutlich zu; die Inzidenz ist bei Frauen höher als bei Männern; und Gallensteine kommen bei übergewichtigen Menschen häufiger vor. 5. Patienten mit bestimmten Krankheiten neigen häufiger zur Entwicklung von Gallensteinen. Beispielsweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit Leberzirrhose Gallensteine entwickeln, viel höher als bei Patienten ohne Leberzirrhose. Eine Rückenmarksverletzung ist ein Risikofaktor für Gallensteine. Nach einer Magenoperation tritt häufiger Gallensteine auf. Bei Patienten mit Diabetes kommt es häufig zu Gallensteinen. Oben sind detaillierte Maßnahmen zur Vorbeugung von Gallensteinen aufgeführt. Wer es immer noch nicht versteht, kann einen Experten auf diesem Gebiet zu Rate ziehen. Ich möchte Sie jedoch daran erinnern, dass es im Leben zahlreiche negative Faktoren gibt, die Gallensteine beeinflussen. Ich hoffe, dass Patienten mit Gallensteinen den gesunden Menschenverstand für die tägliche Pflege verstehen. |
<<: Ist bei Gallensteinen eine Operation erforderlich?
>>: Muss eine Rippenfellentzündung behandelt werden? Wie behandelt man es?
Es ist für jeden Menschen unbedingt notwendig, im...
Verursachen Hämorrhoiden einen Analprolaps? In de...
Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in ...
Sollten Menschen mit Harnleitersteinen mehr Sport...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung...
Heutzutage sind viele Büroangestellte aufgrund de...
Osteoarthritis ist eine häufige Erkrankung bei äl...
Wie behandelt man akute Urethritis und Blasenentz...
In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Lebe...
Die Behandlung einer Krankheit erfordert einen Pr...
Essen ist das Wichtigste für den Menschen. Gerade...
Das Eheleben ist ein Katalysator für die Gefühle ...
Wie entsteht Knochentuberkulose? Im Laufe des Leb...
Radikulopathie ist eine Art zervikale Spondylose....
Verursacht eine Brusthyperplasie Rückenschmerzen?...