Die Hauptsymptome der Osteoporose

Die Hauptsymptome der Osteoporose

Die Hauptsymptome der Osteoporose sind:

(1) Schmerzen, Schwäche in den Gliedmaßen und Muskelkrämpfe in den unteren Gliedmaßen

In den frühen Stadien der Osteoporose verspüren die Patienten lediglich Schmerzen und Beschwerden im unteren Rücken, im Rücken und in den Gliedmaßen. Rückenschmerzen machen 70–80 % der Schmerzpatienten aus und breiten sich häufig auf beiden Seiten der Wirbelsäule aus. Die Schmerzen lindern sich beim Liegen auf dem Rücken oder Sitzen und verstärken sich beim Aufstehen, Strecken des Rückens sowie bei längerem Stehen oder Sitzen. Die Schmerzen sind tagsüber mild und verschlimmern sich nachts und beim Aufwachen am frühen Morgen. Es wird durch Bücken, Muskeltraining, Husten und Pressen beim Stuhlgang verschlimmert. Diese Symptome werden oft als allgemeine Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen behandelt. Im weiteren Krankheitsverlauf können Knochenschmerzen auftreten, wenn der Knochenverlust 12 % übersteigt. Wenn Osteoporose eine Kompression und Deformation der Wirbel und eine Beugung der Wirbelsäule verursacht, können starke lokale Schmerzen, ausstrahlende Schmerzen in den Gliedmaßen, Muskelkrämpfe in den unteren Gliedmaßen, sensorische und motorische Störungen in beiden unteren Gliedmaßen, Interkostalneuralgie, Schmerzen hinter dem Brustbein usw. auftreten. Wenn das Rückenmark und die Cauda equina komprimiert werden, wirkt sich dies auch auf die Blasen- und Rektalfunktion aus.

(2) Verkürzung der Körpergröße und Rundrücken

Die Höhe eines einzelnen Wirbels beträgt bei einem normalen Erwachsenen etwa 2 cm. Bei älteren Menschen kommt es bei Osteoporose zu einer Kompression der Wirbel und einer Verkürzung einzelner Wirbel um etwa 0,2 cm, die Höhe kann um 3 bis 6 cm verringert sein. Die Wirbelsäule ist deformiert und die Dorsalflexion nach vorne ist erschwert. In schweren Fällen bildet sich ein Rundrücken, wobei sich der Grad der Krümmung mit zunehmendem Alter und fortschreitender Osteoporose noch weiter verstärkt.

(3) Bruch

Knochenbrüche sind die häufigste schwerwiegende Komplikation einer Osteoporose. Die Wirbelsäule ist die Säule des Körpers und trägt große Belastungen, insbesondere T1, T12 und L3. Der vordere Teil des Wirbels besteht größtenteils aus Spongiosa. Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochensynthese ab, es geht Knochenkalzium verloren, die Knochenmasse nimmt ab, die Knochen werden porös und brüchiger. Die Brust- oder Lendenwirbel können leicht zusammengedrückt werden und Kompressionsfrakturen verursachen. Auch der Schenkelhals ist in der klinischen Praxis eine häufige Stelle für Frakturen.

(4) Verminderte Atemfunktion

Bei den Patienten treten häufig Symptome wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden auf.

<<:  Welcher Zusammenhang besteht zwischen Knochenhyperplasie und Osteoporose?

>>:  Wie lässt sich schnell feststellen, ob man an Osteoporose leidet?

Artikel empfehlen

Wir zeigen Ihnen 4 einfache Tipps zur Korrektur von O-förmigen Beinen

O-Beine sind eine häufige Deformation der unteren...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

In der klinischen Praxis leiden viele Menschen an...

Faktoren, die bei schwangeren Frauen eine zervikale Spondylose auslösen

Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung?

Eine Blasenentzündung ist eine relativ gefährlich...

Werden Knochenbrüche an die nächste Generation vererbt?

Werden Knochenbrüche an die nächste Generation we...

Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen schwangere Frauen mit Kniearthrose treffen?

Es gibt viele Arten von Kniearthrose und die Schä...

Wie behandelt man Kniearthrose? Experten sagen Ihnen

Kniearthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung...

Gibt es ein spezielles Medikament gegen Blinddarmentzündung?

Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitete Erk...

Fünf Symptome einer frühen Brusthyperplasie

Die Kenntnis der frühen Symptome einer Krankheit ...

Was tun bei einem Analabszess?

Ein perianaler Abszess ist eine sehr lästige Erkr...

Wie wird eine akute Mastitis behandelt?

Mastitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Diese ...