Was sind die Untersuchungsgegenstände bei Frakturen?

Was sind die Untersuchungsgegenstände bei Frakturen?

Jeder Mensch erleidet im Laufe seines Lebens Beulen, Prellungen und Stürze, die leicht zu Knochenbrüchen führen können, insbesondere bei älteren Menschen. Schon durch eine kleine Unachtsamkeit können Knochenbrüche entstehen, die dem Körper extrem schaden. Daher muss jeder auf das Auftreten von Frakturen achten und einige Konditionierungsmethoden beachten. Was sind also die Untersuchungsgegenstände bei Frakturen? Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein.

1. Es kommt darauf an, ob die Gewalteinwirkung zum Zeitpunkt der Verletzung groß oder gering ist. Generell gilt: Je stärker die Gewalt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu Brüchen kommt. Allerdings sind die Knochen älterer Menschen brüchig und manchmal kann schon eine geringe Gewalteinwirkung zu Knochenbrüchen führen. Da die Knochen von Kindern und Jugendlichen flexibel und elastisch sind, muss es selbst bei etwas stärkerer Gewalteinwirkung nicht zwangsläufig zu Knochenbrüchen kommen.

2. Je nach Verletzungshaltung berühren beim Ausrutschen Ihre Hände unwillkürlich zuerst den Boden und es kann leicht zu Armbrüchen kommen. Wenn Sie beim Fahrradfallen seitlich aufschlagen und dabei zuerst mit der Hüfte den Boden berühren, kann es leicht zu einem Hüftbruch kommen.

3. Analysieren Sie die Symptome und Funktionsstörungen nach der Verletzung. Wenn die Verletzung extrem schmerzhaft ist, eine deutliche lokale Schwellung, schwere subkutane Blutergüsse und Zyanose sowie eine äußere Deformierung vorliegen, sollte die Möglichkeit einer Fraktur in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus weisen die meisten Frakturpatienten Funktionseinschränkungen auf. Nach einem Armbruch ist beispielsweise der Griff der Hände schlecht und die Betroffenen haben möglicherweise sogar Angst, Dinge anzuheben. nach einem Bruch der unteren Extremitäten können sie nicht stehen oder gehen; Nach einem Lendenbruch können sie nicht sitzen.

4. Klopfe zur Überprüfung vom verletzten Körperteil weg. Wenn beispielsweise ein Bruch in der oberen Extremität vorliegt, ballen Sie eine Hand zur Faust und klopfen Sie leicht mit der Handfläche der anderen Hand darauf. Wenn der verletzte Körperteil schmerzt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Bruch. Bei Frakturen der unteren Gliedmaßen können Sie leicht mit der Faust auf die Ferse der betroffenen Gliedmaße klopfen, um festzustellen, ob die Verletzung schmerzt.

<<:  Welche Methoden gibt es zur Frakturprävention?

>>:  Welche Untersuchungen sind bei Hallux valgus nötig?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer zervikalen spondylotischen Myelopathie?

Die zervikale spondylotische Myelopathie ist eine...

Kennen Sie die Ursachen von Vitiligo?

Vitiligo, die wir normalerweise als Vitiligo beze...

Wie viel kostet eine Osteoporose-Behandlung?

Osteoporose dürfte jedem ein Begriff sein. Es han...

Ist die Honorarordnung für eine Brust-Akzeptanzoperation hoch?

Ist die Standardbehandlung einer akzessorischen B...

Übungsmethode für Brusthyperplasie

Welche Trainingsmethoden gibt es bei Brusthyperpl...

Welche Arten von Hydrozephalus gibt es?

Viele Menschen dürften schon einmal von der Krank...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?

Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?...

Die sechs perfektesten Schritte für Männer und Frauen sind wirklich cool

Sex ist eine wundervolle Erfahrung. Die meisten v...

Was sind die Symptome einer frühen Blinddarmentzündung?

Viele Menschen denken aufgrund der Symptome einer...

Können Gallensteine ​​bösartig werden?

Gallensteine ​​werden im Allgemeinen nicht direkt...

Müssen Gallenblasenpolypen operiert werden?

Ob bei Gallenblasenpolypen eine Operation notwend...

Die Gefahren einer akuten Harnwegsinfektion

Es ist verständlich, dass viele Menschen die Beha...

So vermeiden Sie Hydronephrose

Das Auftreten einer Hydronephrose kann die Nieren...

Was tun, wenn Nierensteine ​​schmerzen?

Nierensteine ​​treten meist im Nierenbecken oder ...