Sport kann Ihren Körper stärken und Ihnen bei der Genesung von einer Harnwegsinfektion helfen. Erhöhen Sie Ihre Bewegung im Freien. Bewegung ist der beste Weg, gesund zu bleiben. Es ist auch eine gute Möglichkeit, die Immunität des Körpers zu verbessern. Sie sollten darauf bestehen, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde Sport zu treiben. Zur Auswahl stehen Langstreckenlauf, Spiele, Gehen, Gymnastik, Basketball, Fußball oder andere Ballsportarten. Übungen für Patienten mit Harnwegsinfekten: schwimmen Schwimmen im Winter kann die Kälteanpassungsfähigkeit des Körpers verbessern, die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen und fördern, die Empfindlichkeit der Körpertemperaturregulierung erhöhen und die Anpassungsfähigkeit des Körpers an äußere Kälte- und Hitzeveränderungen verbessern. Beim Schwimmen hingegen führt die Stimulation der Haut durch das warme Wasser zu einer starken Verengung der Blutgefäße in der Haut. Nach einer starken Kontraktion der Blutgefäße kommt es zu einer entsprechenden Erweiterung. Auf diese Weise kann die Erweiterung und Kontraktion der Blutgefäße trainiert und dadurch die körpereigene Immunität reguliert und die Widerstandskraft verbessert werden. Jogging Joggen im Freien kann die körperliche Fitness steigern, die Temperaturanpassung der Atemwege stärken, die Widerstandskraft verbessern und den Anteil weißer Blutkörperchen, Makrophagen, Lymphozyten usw. im Blut regulieren, die mögliche Krebszellen im menschlichen Körper verschlingen können. Joggen Sie nicht zu schnell. Atmen Sie normal und achten Sie darauf, durch die Nase ein- und durch den Mund auszuatmen. Schnelles Gehen Das als landesweite Fitnessmethode propagierte „zügige Gehen“ ist die sicherste Art der körperlichen Betätigung. Am besten geht man jeden Tag 30 Minuten lang. Schnelles Gehen kann die Immunität regulieren, die Widerstandskraft gegen Krankheiten verbessern und die Genesung nach einer Krankheit beschleunigen. Personen, die es nicht gewohnt sind, Sport zu treiben oder die nur selten Sport treiben, sollten zunächst übermäßige körperliche Betätigung vermeiden und die Trainingsdauer sollte 2 Stunden nicht überschreiten. Yoga Der Thymus ist das Zentrum der zellulären Immunität im Körper und befindet sich im Mediastinum der Brusthöhle. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Anteil der T-Lymphozyten zu regulieren und Thymushormone auszuschütten, damit der Körper die zelluläre Immunfunktion aufrechterhält und fremde Krankheitserreger abtötet. Viele Yogastellungen und Atemtechniken haben die Funktion, die Thymusdrüse zu stimulieren und so durch die Stimulierung der Thymusdrüsensekretion die Immunabwehr des Körpers zu verbessern. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Harnwegsinfektion?
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Viele Frauen neigen zu O-Beinen, was beim Tragen ...
Herr Luo, 35 Jahre alt, leidet unter Fersenschmer...
Welche häuslichen Pflegemethoden gibt es üblicher...
Bei der zervikalen Spondylose vom Niereninsuffizi...
Viele Menschen wissen, dass rheumatoide Arthritis...
Die Femurkopfnekrose ist eine relativ häufige ort...
O-Beine sind eine orthopädische Erkrankung, die d...
Wenn bei Frauen ein Verhütungsversagen zu einer A...
Können Patienten mit Rippenfellentzündung anaerob...
Eine Sehnenscheidenentzündung kann in vielen Körp...
Viele Frauen leiden an Mastitis, einer Brusterkra...
Hämorrhoiden werden durch Verstopfung und Schwell...
Wir alle kennen Proktitis. Diese Krankheit tritt ...
Worauf sollten Patienten mit einer Lendenmuskelze...