Klinische Manifestationen von Radikulopathie und Myelopathie

Klinische Manifestationen von Radikulopathie und Myelopathie

Die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose sind Nacken- und Schulterschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen und Muskelschwund. Radikulopathie und Myelopathie sind die häufigsten Formen der zervikalen Spondylose. Die spezifischen klinischen Manifestationen sind wie folgt:

Klinische Manifestationen der zervikalen spondylotischen Radikulopathie

Nacken- und Schulterschmerzen: Die Patienten leiden im Anfangsstadium unter Nackenschmerzen, die von Steifheit begleitet werden, und manche haben Schmerzen in der Schulter und am medialen Rand des Schulterblatts.

Schmerzen und Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen: Ausstrahlende Schmerzen oder Taubheitsgefühle in den oberen Gliedmaßen sind ein typisches Symptom der Patienten. Die Symptome strahlen entlang des Verlaufs und Versorgungsgebiets der betroffenen Nervenwurzel aus. Schmerzen in den oberen Gliedmaßen können anfallsartig oder anhaltend auftreten und das Auftreten von Schmerzen oder Taubheitsgefühlen hängt eindeutig mit der Nackenposition und -haltung des Patienten zusammen.

Schweregefühl in den oberen Gliedmaßen: Der Patient verspürt ein Schweregefühl in den oberen Gliedmaßen, seine Griffkraft lässt nach und er stürzt manchmal, wenn er schwere Gegenstände hält. Im Spätstadium kann es zu Muskelschwund kommen.

Klinische Manifestationen der zervikalen spondylotischen Myelopathie

Symptome der unteren Gliedmaßen: Die Patienten verspüren ein Taubheits- und Schweregefühl in einer oder beiden unteren Gliedmaßen, gefolgt von Schwierigkeiten beim Gehen und der Unfähigkeit, schnell zu gehen. Beim Treppensteigen müssen sie die Kraft ihrer oberen Gliedmaßen nutzen. In schweren Fällen kann der Patient einen instabilen Gang haben und nicht mehr gehen können.

Symptome der oberen Gliedmaßen: Die Patienten leiden unter Taubheitsgefühlen und Schmerzen in einer oder beiden oberen Gliedmaßen, Schwäche in beiden Händen, Unfähigkeit zu schreiben, Unfähigkeit, feine Bewegungen auszuführen und in schweren Fällen Unfähigkeit, selbstständig Nahrung zu sich zu nehmen.

Parästhesie: Der Patient spürt kein Engegefühl in Brust, Bauch oder Unterschenkeln.

Blasen- und Rektalfunktionsstörungen: Die Patienten leiden unter schwachem oder häufigem Harndrang, Harndrang, Harninkontinenz und Verstopfung.

<<:  Ursachen für 5 Arten von zervikaler Spondylose

>>:  Untersuchungsmethoden bei zervikaler spondylotischer Myelopathie und Radikulopathie

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Osteoporose symptomatisch?

Die sogenannte richtige Medizin für die richtige ...

Was sind die Symptome der rheumatoiden Arthritis

Die Symptome von Rheuma sind größer als der Schad...

Welche Medikamente werden zur Behandlung der Fallot-Tetralogie verwendet?

Heutzutage gibt es überall Apotheken und für die ...

Wie man lobuläre Hyperplasie pflegt

Wenn bei einer Frau eine lobuläre Hyperplasie auf...

Kinder sollten mehr Fußgymnastik machen, um Plattfüßen vorzubeugen

Plattfüße entstehen, wenn die Knochen und Muskeln...

Symptome einer Urethritis

Ich glaube, dass wir alle schon einmal eine Ureth...

Warum ist die Rückfallwahrscheinlichkeit angeborener Herzfehler hoch?

Warum ist die Rückfallwahrscheinlichkeit angebore...

Welche physikalischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Kniearthrose?

Kniearthrose ist eine Erkrankung, deren Entwicklu...

Wie wird Aids übertragen?

AIDS, auch als AIDS bekannt, ist eine hoch anstec...

Beeinflusst die lobuläre Hyperplasie die Lebenserwartung?

Lobuläre Hyperplasie ist heutzutage eine häufige ...

Drei Dinge, die Patienten mit Blinddarmentzündung im Alltag beachten sollten

Bei einer Blinddarmentzündung unterscheidet man g...

Ist es möglich, dass ein perianaler Abszess erneut auftritt?

Bei perianalen Abszessen ist die Wahrscheinlichke...

So führen Sie ein Rehabilitationstraining bei Hallux Valgus durch

Wenn Patienten ungewöhnliche Symptome an ihren Fü...