Wie Gallensteine ​​diagnostiziert werden

Wie Gallensteine ​​diagnostiziert werden

Die Diagnose von Gallensteinen erfordert eine umfassende Beurteilung auf Grundlage von Symptomen, bildgebenden Untersuchungen und Labortests. Bei Verdacht auf Gallensteine ​​ist der B-Ultraschall die am häufigsten verwendete und wirksamste Voruntersuchungsmethode, mit der Steine ​​in der Gallenblase visuell erkannt werden können. Mit zunehmender Komplexität der Erkrankung können weitere bildgebende Untersuchungen wie CT oder MRT dabei helfen, die Auswirkungen der Gallensteine ​​auf die umliegenden Gallengänge und die Leber zu beurteilen.

Menschen mit Gallensteinen leiden normalerweise unter Symptomen wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen. Wenn diese Symptome auftreten, wird empfohlen, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Neben bildgebenden Verfahren können Laboruntersuchungen wie Leberfunktionstests helfen, festzustellen, ob das Gallensystem betroffen ist. Erhöhte Bilirubin-, ALT- und AST-Werte können beispielsweise auf eine Verstopfung oder Entzündung der Gallengänge hinweisen. Alternativ kann ein HIDA-Scan die Gallenblasenfunktion durch Bewertung des Gallenflusses beurteilen.

Menschen mit Gallensteinen leiden normalerweise unter Symptomen wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen. Wenn diese Symptome auftreten, wird empfohlen, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Neben bildgebenden Verfahren können Laboruntersuchungen wie Leberfunktionstests helfen, festzustellen, ob das Gallensystem betroffen ist. Erhöhte Bilirubin-, ALT- und AST-Werte können beispielsweise auf eine Verstopfung oder Entzündung der Gallengänge hinweisen. Alternativ kann ein HIDA-Scan die Gallenblasenfunktion durch Bewertung des Gallenflusses beurteilen.

Sobald Gallensteine ​​diagnostiziert wurden, stehen je nach Schwere der Erkrankung verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Asymptomatische „stumme“ Steine ​​erfordern möglicherweise keine sofortige Behandlung, eine regelmäßige Überwachung ist jedoch erforderlich. Bei symptomatischen Patienten ist eine Operation wie die laparoskopische Cholezystektomie die häufigste Behandlung. Bei hohem Operationsrisiko kann auch eine medikamentöse Litholysetherapie, beispielsweise mit Ursodeoxycholsäure, erwogen werden. Im Hinblick auf eine Ernährungsumstellung kann jedoch eine fettarme Ernährung dazu beitragen, die Belastung der Gallenblase zu verringern. Auch regelmäßige Bewegung kann die allgemeine Gesundheit verbessern und das Risiko von Gallensteinen verringern. Es ist wichtig, aktiv mit Ihrem Arzt zu kommunizieren und basierend auf Ihrem persönlichen Gesundheitszustand den am besten geeigneten Diagnose- und Behandlungsplan auszuwählen.

<<:  Brustzyste ist in zwei Jahren um 4 mm gewachsen

>>:  Wie behandelt man eine Brustzystenhyperplasie?

Artikel empfehlen

So verbessern Sie die O-Form der Beine bei Schwangeren

Jeder kennt sicherlich die O-Form der Beine. Zu d...

Gute Möglichkeiten, Sehnenentzündungen im Alltag vorzubeugen

Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sic...

Richtige Schlafhaltung bei Lendenmuskelzerrung

Die richtigen Schlafpositionen bei einer Lendenmu...

Kann Knochenhyperplasie an die nächste Generation vererbt werden?

Ob Knochenhyperplasie an die nächste Generation v...

Immunsuppressiva-Monitoring verbessert Heilungsrate bei Organtransplantationen

Eine Organtransplantation ist eine gängige Behand...

So verhindern Sie Plattfüße während der Schwangerschaft

Plattfüße sind sehr schädlich, daher sollten schw...

Ein Umzug bringt Paare einander näher

1. Wenn Sie gemeinsam fernsehen, zeichnen Sie mit...

Wie oft sollte ein zerebraler Vasospasmus untersucht werden?

Manche Menschen leiden häufig unter Kopfschmerzen...

Wie erholt man sich von einer Vaskulitis-Depression? Es gibt 3 Methoden

Vaskulitis-Gruben können große Schäden an der Hau...

Wie man einen Fersensporn behandelt

Wie behandelt man Fersensporn? Knochensporne müss...

Was sind die Gefahren einer Knochenhyperplasie

Knochenhyperplasie wird auch als Knochensporn bez...