Nicht-operative Korrektur von O-Beinen

Nicht-operative Korrektur von O-Beinen

Aufgrund der hohen Inzidenz von O-Beinen ist die Behandlung von O-Beinen ein Thema, dem die Menschen häufig Aufmerksamkeit schenken. Gibt es neben der chirurgischen Behandlung noch andere Korrekturmethoden für O-förmige Beine? Welche nicht-operativen Korrekturmethoden gibt es für O-förmige Beine? Lassen Sie die Experten unten für uns antworten.

Bei der manuellen Korrektur werden O-Beine durch die Korrektur der Gelenkverschiebung behandelt. Die Prinzipien von Beinwickel und Orthesen sind grundsätzlich dieselben: Beide entspannen das Innenband des Kniegelenks, um die stabile Struktur der Innen- und Außenseite des Kniegelenks wiederherzustellen. Dadurch wird die Tibia nach außen rotiert und das Korrekturziel erreicht.

Die Vorteile nicht-chirurgischer Korrekturmethoden liegen in den geringen Kosten und dem geringen Risiko, die Nachteile liegen jedoch in der aktiven Behandlung, die nur langsam Wirkung zeigt und langfristige Beharrlichkeit erfordert. Ohne Ausdauer kann das Ziel der Korrektur nicht erreicht werden.

Wenn keine Operation nötig ist, können Sie O-förmige Beine folgendermaßen korrigieren:

1. Minimalinvasive Akupunkturbehandlung

Das Prinzip der Akupunkturmesserbehandlung besteht hauptsächlich darin, kontrahierte und unausgeglichene Weichteile zu lockern, da die meisten O-Beine durch ein Ungleichgewicht der Weichteile verursacht werden, das zu abnormalen Kraftlinien in den unteren Gliedmaßen führt. Der menschliche Körper ist ein Ganzes und muss als Ganzes angepasst werden, einschließlich Wirbelsäule, Becken, Kniegelenken und Sprunggelenken.

2. Korrektur durch Schienung und Beinwickel

Diese Methode ist einfach und leicht durchzuführen und der durch die Schiene und die Bandage erzeugte Druck richtet die Bänder im Kniegelenk. Der Vorteil besteht darin, dass kein chirurgischer Eingriff erforderlich ist und die Operation einfach durchzuführen ist. Der Nachteil besteht darin, dass Ausdauer erforderlich ist und die Schiene und die Bandage leicht die Blutgefäße und Nerven im Kniegelenk schädigen und in schweren Fällen eine Nervennekrose verursachen können.

3. Instrumentenkorrektur

Das Instrument richtet auch die medialen und lateralen Bänder des Kniegelenks aus. Der Nachteil besteht darin, dass eine aktive Behandlung erforderlich ist und die Länge der Korrekturzeit anhand der körperlichen Verfassung und Ausdauer des Patienten bestimmt werden muss. Außerdem sind die Kosten viel höher als bei Schienen und Bandagen. Der Vorteil liegt darin, dass dadurch Schäden an Blutgefäßen und Nerven im Kniegelenk vermieden werden können.

4. Korrektureinlagen

Die Korrektureinlage ist außen höher und innen niedriger. Es kann der Wade beim Gehen oder Stehen eine nach außen gerichtete Rotationskraft verleihen, wodurch die Verschlimmerung und Bildung einer O-förmigen Beinform aufgrund einer schlechten Gehhaltung verhindert werden kann. Die Anwendung ist einfach, jedoch bei Patienten mit leichten O-Beinen wirksam und für Patienten mit stärkeren O-Beinen nicht geeignet.

5. Übung

Die spezifischen Methoden zur Korrektur von „O“-förmigen Beinen durch Übungen sind wie folgt:

(1) Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße geschlossen, stützen Sie sich mit den Händen auf die Knie und gehen Sie in die Hocke, wobei die Knie nach vorne zeigen. 20 bis 30 Mal wiederholen.

(2) Beugen Sie sich nach vorne, legen Sie die Hände auf die Knie und machen Sie kreisende Bewegungen nach links und rechts. 20 bis 30 Mal wiederholen.

(3) Stellen Sie sich mit etwas weiter auseinander stehenden Füßen hin, beugen Sie sich nach vorne, legen Sie Ihre Hände auf Ihre Knie und führen Sie die Übung durch, bei der Sie Ihre Knie nach innen ziehen. Machen Sie jedes Mal eine Pause von 10 Sekunden. Wiederholen Sie dies 5 bis 10 Mal.

(4) Stellen Sie sich mit parallelen Füßen hin. Verwenden Sie zunächst die Ferse als Achse, um Übungen zur Zehenabduktion und Innenrotation durchzuführen. Verwenden Sie dann die Zehen als Achse, um Fersenabduktions- und Innenrotationsübungen durchzuführen. Führen Sie diese jeweils 20 bis 30 Mal durch.

(5) Setzen Sie sich auf einen Stuhl und versuchen Sie, das Buch für eine gewisse Zeit zwischen Ihren Waden zu halten. Wenn Sie Ihre Knie mit einem Gummiband festbinden, ist der Effekt deutlicher.

(6) Knien Sie sich auf Ihre Beine, beugen Sie Ihre Taille und bewegen Sie Ihre Füße langsam nach außen und vorne, wobei Sie Ihre Taille allmählich strecken. Machen Sie das 15 bis 20 Mal.

(7) Gehen Sie mit den Händen auf den Hüften in die Hocke, halten Sie den Oberkörper aufrecht und die Beine 15–20 cm auseinander, wobei die Zehen leicht nach außen zeigen. Beim Einatmen die Knie zusammenführen und langsam in die Hocke gehen. Gehen Sie so tief in die Hocke wie möglich und bleiben Sie einen Moment in dieser Position, bis Sie spüren, wie sich Ihre Beinmuskulatur anspannt. Öffnen Sie beim Ausatmen langsam Ihre Knie und stehen Sie aufrecht. 10 Mal wiederholen. Das Zusammenbringen von Knien und Oberschenkeln beim Hocken ist bei der Korrektur von O-Beinen sehr effektiv. Der Effekt ist besser, wenn Sie möglichst tief in die Hocke gehen.

Es ist sehr wichtig, einer O-förmigen Beinform vorzubeugen und sie zu verschlimmern. Mit Ausnahme der O-förmigen Beine, die durch angeborene und organische Erkrankungen verursacht werden, sind die meisten anderen O-förmigen Beine auf erworbene schlechte Angewohnheiten zurückzuführen (Knien, Sitzen im Schneidersitz, Sport, Gehhaltung usw.). Achten Sie im Alltag darauf, um die Bildung einer O-Beinform zu vermeiden. Auch Patienten, deren Zustand durch verschiedene Methoden korrigiert wurde, sollten auf verschiedene schlechte Angewohnheiten achten, um ein erneutes Auftreten von O-Beinen zu vermeiden.

Oben ist die von Experten vorgestellte Behandlung von O-förmigen Beinen. Ich hoffe, es kann allen helfen. Wenn Sie dennoch wissen möchten, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, können Sie sich gerne online von Experten beraten lassen. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Ich wünsche den Patienten eine schnelle Genesung.

O-förmige Beinehttp://www..com.cn/guke/oxt/

<<:  Chirurgische Behandlung von O-förmigen Beinen

>>:  Welche Behandlung sollte bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erfolgen?

Artikel empfehlen

So verhindern Sie, dass sich aus einer Brusthyperplasie Krebs entwickelt

Entwickelt sich aus Brusthyperplasie und Tumorbil...

Die Behandlung von Arthritis ist im Leben wichtig

Da die Arthritis-Pflege auch dazu dient, die Beha...

Welche Auswirkungen haben angeborene Herzfehler auf den Körper?

Welche Auswirkungen haben angeborene Herzfehler a...

Welche Symptome können unbehandelte Nierensteine ​​verursachen?

Unter Nierensteinen versteht man Steine, die im N...

So beugen Sie Osteoporose bei älteren Menschen vor

Die meisten Menschen, die an Osteoporose leiden, ...

90 % der Ursachen der ankylosierenden Spondylitis sind genetisch bedingt

Es ist noch unklar, ob es sich bei Morbus Bechter...

Symptome eines Ischiasanfalls

Ischias ist eine sehr häufige orthopädische Erkra...

Die beste chinesische Medizinbehandlung für Brustzysten

Wenn die Symptome von Brustzysten schwerwiegend s...

Die fortschrittlichste Methode zur Diagnose von Fasziitis

Was ist die fortschrittlichste Diagnosemethode fü...

Wie lautet die Erstdiagnose einer Mastitis?

Wir alle wissen, dass die Brustgesundheit einer P...

Worauf muss ich beim Verzehr äußerer Hämorrhoiden achten?

Auf welche Ernährung sollte bei äußeren Hämorrhoi...

Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören Reizungen der Harnwege

Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehört e...

Kann ich nach der Einnahme der Pille danach noch schwanger werden?

Notfallverhütungsmittel sind im Allgemeinen Mitte...

Für die Heilung von Frakturfehlbildungen müssen 4 Punkte erreicht werden

Unter Fehlheilung von Frakturen versteht man die ...