Patienten, die an einer Rippenfellentzündung leiden, leiden unter Schmerzen in der Brust, einem Engegefühl und Kurzatmigkeit, was für den Patienten sehr schmerzhaft ist, sodass niemand an einer solchen Krankheit leiden möchte. Dann sollten wir mehr über den allgemeinen Sinn einer Rippenfellentzündung erfahren. Der folgende Herausgeber erklärt uns, wie man eine Rippenfellentzündung diagnostiziert. 1. Körperliche Untersuchung: Trockene Pleuritis: Es sind eingeschränkte Atembewegungen, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und ein Pleurareibungsgeräusch zu hören. Exsudative Pleuritis: Bei einer großen Ergussmenge ist die Atembewegung auf der betroffenen Seite eingeschränkt und es kommt sogar zu einer erzwungenen Haltung mit schneller Atmung, beschleunigtem Herzschlag, Brustenge, Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, hartem Klopfgeräusch und abgeschwächtem oder fehlendem Stimmfremitus und Atmung. 2. Röntgenuntersuchung: Bei Patienten mit lokalisierten Pleuritläsionen sind möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen erkennbar. Bei einem kleinen Pleuraerguss wird der Kostophrenikuswinkel unscharf. Bei einem starken Pleuraerguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle zum inneren und unteren Teil. 3. Ultraschalluntersuchung: Sie kann dunkle Flüssigkeitsbereiche mit guter Schallübertragung sichtbar machen, die den Bereich, den Ort und die Tiefe der Punktion anzeigen können. 4. Laboruntersuchung: ① Routinemäßige biochemische und kulturelle Untersuchungen eines Pleuraergusses können die Art des Ergusses bestimmen und Tuberkulose oder andere Krankheitserreger nachweisen. 2. Der Tuberkulintest und ein positiver Antikörper gegen Mycobacterium tuberculosis sind bei der Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis hilfreich. 3 Eine routinemäßige Blutuntersuchung zeigt, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen normal oder erhöht sein kann und die Blutsenkungsgeschwindigkeit häufig beschleunigt ist. Der obige Artikel stellt die Diagnosemethoden einer Rippenfellentzündung vor, diese Diagnosemethoden müssen jedoch in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Wenn wir also im Alltag Symptome der Krankheit feststellen, müssen wir uns in ein normales Krankenhaus begeben, um die Ursache zu ermitteln und eine symptomatische Behandlung zu erhalten. |
<<: Welche Diagnosemethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung?
>>: Wie hoch sind derzeit die Heilungschancen bei Hydronephrose?
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Viele Paare bereiten sich seit mehreren Monaten a...
Was ist der Unterschied zwischen akuter und chron...
Proktitis ist eine weit verbreitete Erkrankung un...
Kniearthrose ist eine äußerst gefährliche Gelenke...
Es gibt viele Arten von Magen-Darm-Erkrankungen. ...
Denn die Ursachen von Nierensteinen sind untrennb...
Proktitis ist eine weit verbreitete und häufig au...
Da die sexuellen Vorstellungen der heimischen Öff...
Beim Sex sind Männer immer proaktiv und ihr sexue...
Zur Behandlung der Femurkopfnekrose stehen derzei...
Ist an einem Gallenblasenpolypen von 4 x 4 mm etw...
Brusthyperplasie ist, wie der Name schon sagt, ei...
Die Ursache für einen Hallux valgus sind in der R...
Heutzutage zählen Nierensteine zu den häufigste...