Was sollte man bei Brusthyperplasie nicht essen? Achten Sie auf verschiedene Veränderungen in der Brust von Frauen

Was sollte man bei Brusthyperplasie nicht essen? Achten Sie auf verschiedene Veränderungen in der Brust von Frauen

Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung und Freundinnen müssen täglich gut auf ihre Brüste achten. Was sollten Sie also nicht essen, wenn Sie an Brusthyperplasie leiden? Der folgende Herausgeber stellt relevantes Wissen vor.

Symptome einer Brusthyperplasie

Knoten in der Brust

Einzelne oder mehrere Knoten in einer oder beiden Brüsten, die sich meist im äußeren und oberen Teil der Brust befinden und die Form von Schuppen, Knötchen, Körnchen oder Strängen haben (Schuppen sind häufiger), mit unklaren Grenzen, mittelhart oder leicht hart, beweglich und ohne Haftung am umgebenden Gewebe und empfindlich sein können. Die Größe der Klumpen variiert, von so klein wie Sandkörner bis größer als 3–4 cm. Knoten in der Brust nehmen vor der Menstruation an Größe zu und schrumpfen und werden nach der Menstruation weicher. Dies ist eines der frühen Symptome einer Brusthyperplasie.

Brustschmerzen

Es kann zu einer allgemeinen oder beidseitigen Brustdehnung, einem Kribbeln oder dumpfen Schmerzen kommen. Die Schmerzen sind so stark, dass Sie weder berühren noch gehen können. Die Schmerzen treten hauptsächlich in der Schwellung der Brüste auf und können in die Achselhöhlen, die Brust, die Schultern, den Rücken und die oberen Gliedmaßen ausstrahlen. Bei manchen können sich auch Schmerzen oder Juckreiz an der Brustwarze bemerkbar machen. Die Schmerzen schwanken je nach Stimmung und Menstruationszyklus und verschlimmern sich häufig vor der Menstruation oder wenn Sie wütend oder deprimiert sind. Nach der Menstruation lassen die Schmerzen deutlich nach oder verschwinden ganz.

Brustwarzenausfluss

Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu spontanem Ausfluss aus der Brustwarze kommen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann durch Drücken der Brustwarze blutiger, milchig-weißer oder strohgelber oder brauner seröser Ausfluss zum Vorschein kommen.

Menstruationsbeschwerden

Bei Patientinnen mit dieser Krankheit kann es außerdem zu unregelmäßiger Menstruation, spärlichem oder hellem Menstruationsblut kommen, und es kann zu Dysmenorrhoe kommen.

Emotionale Veränderungen

Die Patienten fühlen sich oft deprimiert oder gereizt, was sich noch verschlimmert, wenn sie wütend, gestresst oder müde sind.

Was dürfen Sie bei einer Brusthyperplasie nicht essen?

Koffeinhaltige Lebensmittel

Kaffee, Kakao und Schokolade gehören zu den Lieblingsspeisen vieler Frauen und enthalten in der Regel viel Xanthin. Diese Art von Lebensmitteln ist eine der Hauptursachen für Brusthyperplasie. Daher ist es für Freundinnen mit Brusthyperplasie am besten, weniger von dieser Art von Lebensmitteln zu essen.

Honig

Viele Frauen glauben, dass Honig das nahrhafteste Nahrungsmittel für Frauen ist. Tatsächlich ist Honig ein östrogenhaltiges Lebensmittel. Der Verzehr von zu viel Honig ist nicht gut für die Brustgesundheit von Frauen.

Alkohol

Trinken ist nicht mehr nur etwas für Männer. Viele Frauen haben auch mit dem Trinken begonnen. Alkohol erhöht bei Frauen das Risiko von Brusttumoren erheblich. Darüber hinaus können Zigaretten auch die Heilung einer Brusthyperplasie beeinträchtigen. Daher müssen Frauen nicht nur lernen, auf das Rauchen zu verzichten, sondern auch, auf Passivrauchen zu verzichten.

Hormonhaltige Lebensmittel

Patientinnen mit Brusthyperplasie müssen hormonhaltige Nahrungsmittel meiden, also auch hormonhaltige Gesundheitsprodukte, Gelée Royale, kalorienreiches Fleisch, Kaffee, Kakao, Schokolade usw. meiden. Der Hauptgrund dafür ist, dass diese Nahrungsmittel reich an Kalorien und Xanthin sind, was leicht direkt oder indirekt zu hormonellen Anomalien im Körper führen und das Auftreten einer Brusthyperplasie begünstigen kann. Daher sollten Frauen, insbesondere Patientinnen, bei diesen Lebensmitteln besonders vorsichtig sein.

Fastfood

Viele Frauen haben eine große Vorliebe für verschiedene Fastfood-Gerichte, insbesondere Hamburger, Pommes Frites, frittierte Hähnchenschenkel usw. Experten weisen jedoch darauf hin, dass diese Nahrungsmittel für Frauen mit Brusthyperplasie verboten sein müssen. Dies liegt daran, dass solche Lebensmittel meist viel Salz enthalten. Übermäßiger Konsum ist nicht nur nicht förderlich für die Behandlung einer Brusthyperplasie, sondern kann die Symptome der Hyperplasie auch verschlimmern. Verschiedene Fastfood-Gerichte enthalten nicht nur viel Salz, sondern auch sehr viel Öl, daher sollte man diese Art von Lebensmitteln weniger essen.

<<:  Wie geht man mit Brusthyperplasie um? Kann Brusthyperplasie zu Krebs führen?

>>:  Kann die weibliche Brusthyperplasie geheilt werden? Fünf Methoden müssen sinnvoll ausgewählt werden

Artikel empfehlen

So verhindern Sie einen Vorhofseptumdefekt

Prävention ist bei jeder Krankheit sehr wichtig, ...

Die Fantasien von Frauen, die ihr eigenes Ehegrab schaufeln

Fantasie 1: Sie werden sich allmählich daran gewö...

Einige gängige Behandlungsmaßnahmen bei Nierensteinen

Nierensteine ​​zählen zu den Erkrankungen der Nep...

Welche Erkrankungen sind bei der Diagnose Plattfüße abzugrenzen?

Wie werden Plattfüße diagnostiziert? Was verstehe...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten von Kniearthrose

Ich glaube, jeder kennt Kniearthrose. Es handelt ...

Symptome einer Herpes-Pharyngitis

Die Symptome einer Rachenentzündung und eines Her...

Wissen Sie, wie wichtig es ist, Knochenbrüchen vorzubeugen?

Warum ist es wichtig, Knochenbrüchen vorzubeugen?...

Vorsicht vor Analpolypen bei diesen sechs Symptomen

Wenn Sie diese sechs Symptome haben, seien Sie vo...

Ursachen für wiederkehrende Lendenmuskelzerrungen

Mittlerweile ist vielen Menschen bekannt, dass da...

Wie man bei Myositis trainiert

Die Häufigkeit von Fasziitis ist in den letzten J...

Was sind die Folgen einer Fraktur?

Patienten mit Frakturen benötigen eine lange Beha...

Was sind die typischen Symptome von Brustmyomen?

Was sind die typischen Symptome von Brustmyomen? ...

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung?

Es gibt viele Erkrankungen der Geschlechtsorgane ...