Welche Diagnosemethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung?

Jeder kennt eine Rippenfellentzündung, doch nach Ausbruch dieser Krankheit kommt es bei den Patienten zu Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, was ihre Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt. Wir müssen auf das Auftreten der Krankheit achten. Im Alltag leiden viele Patienten zusätzlich unter Fieber und Atembeschwerden. Welche Diagnosemethoden gibt es für eine Rippenfellentzündung?

1. Pleurabiopsie Die Pleurabiopsie mit einer Nadel ist ein wichtiges Mittel zur Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis. Neben der pathologischen Diagnose kann das biopsierte Pleuragewebe auch auf Tuberkulose kultiviert werden. Granulomatöse Veränderungen der Pleura parietalis beispielsweise legen die Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis nahe. Obwohl auch andere Erkrankungen wie Pilzerkrankungen, Sarkoidose, Tularämie und rheumatische Pleuritis granulomatöse Läsionen aufweisen können, handelt es sich bei über 95 % der pleuralen granulomatösen Läsionen um tuberkulöse Pleuritis. Wenn bei der Pleurabiopsie keine granulomatösen Läsionen gefunden werden, sollte die Biopsieprobe mit einem säurefesten Farbstoff gefärbt werden, da in der Probe gelegentlich Tuberkulosebakterien nachgewiesen werden können. Bei der ersten Pleurabiopsie können 60 % der tuberkulösen granulomatösen Veränderungen festgestellt werden, bei der dritten Biopsie sind es etwa 80 %. Wenn die Biopsieprobe kultiviert und unter dem Mikroskop diagnostiziert wird, liegt die Diagnose-Positivrate für Tuberkulose bei 90 %. Eine Pleurabiopsie unter direkter Sicht kann auch mit einem Thorakoskop durchgeführt werden, und die positive Rate ist sogar noch höher.

2. Röntgendiagnose: Wenn der Pleuraerguss weniger als 300 ml beträgt, zeigt die posterior-anteriore Röntgenaufnahme des Brustkorbs möglicherweise keine positiven Befunde. Bei einer geringen Ergussmenge wird der Kostophrenikuswinkel stumpf. Wenn die Ergussmenge meist über 500 ml liegt, kann die Röntgenuntersuchung in Rückenlage aufgrund der Verteilung der im unteren Teil der Brusthöhle angesammelten Flüssigkeit scharfe kostophrenische Winkel zeigen. Der Patient kann auch eine seitliche Dekubitusaufnahme machen, die Streifenschatten mit erhöhter Dichte auf der Außenseite der Lunge zeigen kann. Ein mäßiger Erguss äußert sich in einem gleichmäßigen Schatten mit erhöhter Dichte im unteren Teil der Brusthöhle, der Schatten des Zwerchfells ist verdeckt und der Erguss stellt einen bogenförmigen Schatten mit einem höheren Außenrand und einem niedrigeren Innenrand dar. Bei einem starken Pleuraerguss weist der größte Teil des Lungenfeldes einen gleichmäßigen, dichten Schatten auf, der Schatten des Zwerchfells ist verdeckt und das Mediastinum verlagert sich zur gesunden Seite.

3. Ultraschalldiagnose Die Ultraschallerkennung eines Pleuraergusses zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit und genaue Positionierung aus. Damit können Tiefe und Ausmaß eines Pleuraergusses abgeschätzt, die Punktionsstelle angezeigt und dieser auch von einer Pleuraverdickung unterschieden werden.

Der obige Artikel stellt uns einige diagnostische Punkte zur Rippenfellentzündung vor. Ich hoffe, es kann jedem helfen, das Wissen auf diesem Gebiet zu verstehen. Da eine Rippenfellentzündung zahlreiche Komplikationen hervorrufen kann, wird jedem empfohlen, dieser Krankheit ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist wichtig, so schnell wie möglich nach Ausbruch der Krankheit einen Arzt aufzusuchen.

<<:  Ist eine Rippenfellentzündung erblich?

>>:  Wie man eine Pleuritis diagnostiziert

Artikel empfehlen

Wie hoch sind die Heilungschancen bei äußeren Hämorrhoiden?

In unserem täglichen Leben sind äußere Hämorrhoid...

Ernährungstabus bei Brustmyomen

Welche Ernährungstabus gibt es bei einem Fibroade...

Welche Ernährungsvorkehrungen sind für Patienten mit Gallensteinen am wichtigsten?

Gallensteine ​​sind eine Krankheit, die dem Körpe...

So behandeln Sie Wirbelsäulendeformationen

Wie können Sie sich bei einer Wirbelsäulendeforma...

Wie können Patienten mit Hallux valgus besser versorgt werden?

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit des Hallux ...

Eine wirksame Osteoporose-Behandlung erfordert Aufmerksamkeit auf Methoden

Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...

Haben Weichteilverletzungen Auswirkungen auf das Leben?

Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...

Beeinflussen Weichteilschäden die Lebenserwartung?

Tatsächlich handelt es sich bei Weichteilverletzu...

Wie werden Krampfadern diagnostiziert?

Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...

Worauf sollten Sie bei einer Kniearthrose achten?

Das Kniegelenk ist ein wichtiger Teil des menschl...

Welchen Schaden verursacht eine Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine sehr häufige Brusterkra...

Knöchelbruch mit Röntgen und CT prüfen

Knöchelfrakturen entstehen meist durch indirekte ...

Welche Methoden gibt es zur Überprüfung von X-förmigen Beinen?

Im Leben sind viele Menschen oft sehr pessimistis...

Behandlung der postpartalen Mastitis

Eine mütterliche Mastitis kann im Allgemeinen mit...

In wie viele Arten von zervikaler Spondylose kann man einteilen?

Welche Arten von zervikaler Spondylose gibt es? W...