Wie man Milchzysten behandelt

Wie man Milchzysten behandelt

Milchzysten erfordern in der Regel situationsabhängige Behandlungsmaßnahmen und in schweren Fällen empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.

Eine Milchzyste ist ein Knoten, der durch verstopfte Milchgänge und Milchansammlungen entsteht und häufiger bei stillenden Frauen auftritt. Zu den häufigsten Symptomen zählen lokale Schmerzen, Schwellungen oder Knoten in der Brust. Bei manchen Menschen kann es auch zu Rötungen und Schwellungen der Haut oder zu einer lokalen Temperaturerhöhung kommen. Allerdings ist sie normalerweise gutartig und führt nicht so leicht zu anderen schweren Erkrankungen. Die Ursachen dieses Problems liegen in einem schlechten Milchabfluss, einer Milchganginfektion oder einer Kompression des Brustgewebes.

In leichten Fällen können lokale Wärme und Massagen zur Linderung der Symptome beitragen. Legen Sie zunächst sanft ein warmes Handtuch auf die betroffene Stelle und massieren Sie dann im Uhrzeigersinn von außen nach innen. Konzentrieren Sie sich dabei auf den Bereich um die Beule und üben Sie dabei einen angenehmen Druck aus. Gleichzeitig ist es wichtig, die Brüste vollständig zu entleeren, da dies einen Milchstau lindern kann, da das Baby dadurch häufiger und gründlicher saugen kann. Wenn Ihr Baby Ihre Brüste nicht vollständig entleeren kann, ist es auch eine gute Idee, die restliche Milch mithilfe einer Milchpumpe abzupumpen. Vermeiden Sie zu diesem Zeitpunkt das Tragen enger Unterwäsche, um die Milchansammlung nicht zu verschlimmern.

Wenn Symptome wie anhaltende starke Schmerzen und Fieber auftreten, sollten Sie auf die Möglichkeit einer Infektion oder Abszessbildung achten und rechtzeitig eine medizinische Einrichtung zur Diagnose und Behandlung aufsuchen. Unter ärztlicher Anleitung kann eine Ultraschalluntersuchung der Brust erforderlich sein, um die Art der Zyste zu klären. Je nach Bedarf kann eine Drainage oder ein medikamentöser Eingriff erfolgen. Bei der täglichen Pflege sollten Sie auf die richtige Stillhaltung achten, viel Wasser trinken, sich ausgewogen ernähren und die Abwehrkräfte Ihres Körpers stärken, um das Risiko von Brustproblemen zu verringern.

<<:  Was sind die Symptome von Gallensteinen?

>>:  Kann ich bei gynäkologischen Erkrankungen Vogelnester essen?

Artikel empfehlen

Kann Brusthyperplasie geheilt werden?

Gynäkologische Erkrankungen wie die Brusthyperpla...

Welche Pflegemethoden gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Es gibt viele Ursachen für eine Überlastung der L...

Nicht-chirurgische Behandlung des kavernösen Hämangioms

Ein kavernöses Hämangiom kann in jedem Teil des m...

Sind Hämangiome gefährlich? Es gibt 4 große Gefahren

Erkrankungen wie das Hämangiom sind zwar relativ ...

Kann ein perianaler Abszess mit minimalinvasiver Chirurgie behandelt werden?

Perianale Abszesse können mit minimalinvasiven Ei...

Vier Schmerzmerkmale bei rheumatoider Arthritis

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Die Auswirkungen der Trichterbrust auf Körper und Geist

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft richtet sich...

Mit kleinen Bewegungen können O-Beine korrigiert werden

Im Alltag können Ihnen einige kleine Bewegungen h...

Zwei gängige Methoden zur Behandlung von Fasziitis

Welche zwei gängigen Methoden gibt es zur Behandl...

Experten helfen Ihnen, die Gefahren des Hallux valgus zu verstehen!

Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...

Ursachen und Gefahren der gingivalen Knochenhyperplasie

Ursachen und Gefahren einer gingivalen Knochenhyp...

Einige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Heutzutage vernachlässigen immer mehr Menschen ih...