Zu den Symptomen von Gallensteinen zählen hauptsächlich Schmerzen im rechten Oberbauch, Verdauungsstörungen, Gelbsucht usw., wobei Gallenkoliken am typischsten sind. Bei manchen Patienten treten möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf, das Vorhandensein von Gallensteinen kann jedoch dennoch zu Komplikationen führen. Daher ist es notwendig, sich aufgrund der spezifischen Erscheinungsformen so bald wie möglich ärztlich untersuchen zu lassen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der häufigsten Symptome und Behandlungsmethoden von Gallensteinen. 1. Gallenkolik - die typischste Manifestation Eine durch Gallensteine verursachte Gallenkolik äußert sich häufig durch starke Schmerzen im rechten Oberbauch. Die Schmerzen können in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlen und werden oft nach dem Verzehr fettiger Speisen ausgelöst. Wenn Steine den Hals der Gallenblase oder den Gallengang blockieren, können sie Gallenblasenkrämpfe und -entzündungen verursachen, die wiederum starke Schmerzen verursachen können. Anregung: Bei starken Koliken ist schnellstmöglich ein Arztbesuch erforderlich. Spasmolytika (wie Scopolamin oder Atropin) können die Schmerzen lindern. In schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt zur Beobachtung erforderlich sein. Patienten mit langfristigen wiederkehrenden Episoden sollten eine chirurgische Behandlung, wie beispielsweise eine laparoskopische Cholezystektomie, in Betracht ziehen, um schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden. 2. Verdauungsstörungen und Magenbeschwerden Gallensteine können auch Verdauungsbeschwerden wie Blähungen im Oberbauch, Aufstoßen und Übelkeit verursachen, insbesondere nach dem Verzehr fettreicher Lebensmittel. Bei einer Störung der Gallenblasenfunktion kommt es zu einer Behinderung der Gallensekretion und -ausscheidung, was die Fettverdauung beeinträchtigt und Beschwerden verursacht. Anregung: Vermeiden Sie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel und ernähren Sie sich leicht. Zur Linderung der Symptome können Sie Medikamente einnehmen, die die Gallensekretion fördern, beispielsweise Ursodeoxycholsäure. Bei der Einnahme dieser Medikamente müssen Sie jedoch die Anweisung Ihres Arztes befolgen. 3. Gelbsucht und juckende Haut Wenn Gallensteine den Gallengang blockieren, können sich Haut und Lederhaut gelb verfärben und jucken, außerdem kann der Urin dunkler und der Stuhl heller werden. Wenn Steine den Gallengang blockieren, gelangt Galle ins Blut zurück, was zu einem Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut und schließlich zu Gelbsucht führt. Anregung: Wenn bei Ihnen Symptome einer Gelbsucht auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Um die Stelle der Obstruktion zu bestimmen, sind in der Regel bildgebende Verfahren erforderlich. Zur Behandlung kann eine ERCP-Steinentfernung (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) oder eine chirurgische Behandlung zur Beseitigung der Obstruktion in Betracht gezogen werden. 4. Fieber und Schüttelfrost Wenn Gallensteine zu einer Infektion der Gallenblase oder des Gallengangs führen, können beim Patienten Symptome einer systemischen Entzündungsreaktion wie Fieber und Schüttelfrost auftreten. Eine Cholezystitis oder Cholangitis wird meist durch eine bakterielle Infektion verursacht und ist oft eine Komplikation von Steinen, die lange Zeit nicht behandelt wurden. Anregung: Wenn diese Symptome bei Ihnen auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Bei schweren Infektionen kann eine Antibiotikabehandlung oder eine Notoperation erforderlich sein. Patienten mit hohem Risiko (wie etwa Diabetiker) müssen hinsichtlich einer Verschlechterung ihres Zustands wachsamer sein. 5. Asymptomatische Gallensteine Manche Patienten mit Gallensteinen haben keine offensichtlichen Symptome, was als „asymptomatische Gallensteine“ bezeichnet wird. Die Steine sind klein oder befinden sich an einer besonderen Stelle und verursachen keine Funktionsstörung der Gallenblase oder der Gallengänge. Anregung: Asymptomatische Patienten können regelmäßig nachuntersucht werden und benötigen keine sofortige Behandlung. Wenn die Steine groß sind oder mit Hochrisikofaktoren einhergehen, kann eine vorbeugende Operation in Betracht gezogen werden. Freundliche Tipps Die Symptome von Gallensteinen sind unterschiedlich und reichen von keinen Symptomen bis hin zu starken Krämpfen. Häufige Anzeichen sind Schmerzen im rechten Oberbauch und Verdauungsstörungen, während Gelbsucht oder Fieber auf Komplikationen hinweisen können. Bei Patienten mit leichten Symptomen können diese durch Ernährungsumstellungen und medikamentöse Behandlung gelindert werden. Wenn jedoch schwere Symptome auftreten, wird empfohlen, so schnell wie möglich eine professionelle Behandlung in Anspruch zu nehmen. Zur Gesundheitsvorsorge müssen wir auf die Signale unseres Körpers achten, auf die Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen achten, eine leichte Ernährung und einen regelmäßigen Tagesablauf einhalten, um das Risiko des Auftretens oder einer Verschlechterung zu verringern. Bei Verdachtssymptomen sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine Verzögerung der Behandlung und eine Beeinträchtigung Ihrer Lebensqualität zu vermeiden. |
<<: Welche Risiken und Gefahren bergen Gallensteine?
>>: Wie man Milchzysten behandelt
Wenn es um Harnsteine geht, kennen das viele Fr...
Die Ursachen der Frozen Shoulder stehen seit jehe...
Am 3. Dezember erfuhren Reporter bei der Eröffnun...
Was sollten Frauen bei einer Urethritis essen? Fr...
Ich glaube, jeder sollte wissen, dass das Sexuall...
Nebennierentumore müssen in der Endokrinologie- u...
Viele Hämorrhoidenpatienten befürchten, sich nach...
Was ist Männern an ihren Geschlechtsorganen am wi...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die am häufigsten angewandte Behandlungsmethode b...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Medizinische Bildgebungsverfahren haben nicht nur...
Weichteilverletzungen treten häufig im Gesicht un...
Eine ankylosierende Spondylitis kann behandelt we...
„Die Schultaschen von Grundschülern wiegen im All...