Diagnostische Tests für Harnwegsinfektionen

Diagnostische Tests für Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen sind eine weit verbreitete Erkrankung und es gibt viele Patienten in unserem Umfeld. Bei einer Harnwegsinfektion darf eine frühzeitige Behandlung nicht außer Acht gelassen werden, denn schon im Frühstadium lässt sich die Krankheit wirksam heilen und auch die Behandlungszeit kann dadurch verkürzt werden. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Untersuchungsgegenstände und Diagnosemethoden bei Harnwegsinfektionen erforderlich sind.

Wie kann man eine Harnwegsinfektion erkennen?

1. Zu den Laboruntersuchungen gehören routinemäßige Blutuntersuchungen, routinemäßige Urinuntersuchungen, mikroskopische Untersuchung des Urinausstrichs auf Bakterien, Bakterienkultur im Mittelstrahlurin + Arzneimittelempfindlichkeit, Bakterienkultur im Blut + Arzneimittelempfindlichkeit, Nierenfunktionstests usw .;

2. Bildgebende Untersuchungen umfassen Ultraschall, Röntgenaufnahmen des Abdomens, intravenöse Pyelographie usw. Bei Bedarf können CT- oder MRT-Untersuchungen ausgewählt werden.

So diagnostizieren Sie eine Harnwegsinfektion

1. Systemische Infektionskrankheiten. Bei manchen Harnwegsinfektionen sind die lokalen Symptome nicht offensichtlich, bei systemischen akuten Infektionen sind die Symptome jedoch deutlich ausgeprägt und es kommt leicht zu einer Fehldiagnose mit fieberhaften Erkrankungen wie Grippe, Malaria, Sepsis und Typhus. Die Diagnose der Erkrankung ist nicht schwer zu stellen, wenn man sich eingehend nach der Krankengeschichte erkundigt, auf Symptome der unteren Harnwege wie Harnwegsinfekt und Nierenklopfschmerzen achtet und eine Urinsediment- sowie bakteriologische Untersuchung durchführt.

2. Chronische Pyelonephritis. Es muss von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen unterschieden werden. Nach heutiger Auffassung kann die Diagnose einer chronischen Pyelonephritis nur gestellt werden, wenn bildgebende Untersuchungen örtlich begrenzte, raue Nierenrindennarben mit entsprechender Kelchdeformation zeigen. Andernfalls kann diese Krankheit auch bei einer langen Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen nicht diagnostiziert werden. Diese Krankheit äußert sich häufig in den allgemeinen Symptomen einer chronischen interstitiellen Nephritis und einer Vorgeschichte intermittierender Harnwegsinfektionen. Eine chronische Pyelonephritis tritt selten auf, wenn keine komplizierten Erkrankungen der Harnwege vorliegen, sondern nur, wenn eine funktionelle oder organische Obstruktion der Harnwege vorliegt. Eine funktionelle Harnwegsobstruktion kommt häufig beim vesikoureteralen Reflux vor, während eine organische Harnwegsobstruktion häufiger bei Nierensteinen usw. vorkommt.

3. Nierentuberkulose. Die Symptome dieser Krankheit sind häufigeres Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen. Allgemeine Antibiotika sind wirkungslos. Die morgendliche Urinkultur ist positiv für Tuberkulose, säurefeste Stäbchen können im Urinsediment gefunden werden, während die gewöhnliche Bakterienkultur negativ ist. Der Tuberkulintest war positiv und der Serumtuberkulose-Antikörpertest war positiv. Durch eine intravenöse Pyelographie können Röntgenzeichen von Nierentuberkulose-Läsionen sichtbar gemacht werden. Bei manchen Patienten kann es zu einer extrarenalen Tuberkulose, wie beispielsweise einer Lungen- oder Nebenhodentuberkulose, kommen, die zur Differenzierung herangezogen werden kann. Es ist jedoch zu beachten, dass Nierentuberkulose häufig zusammen mit einer Harnwegsinfektion auftreten kann. Patienten, die nach der Behandlung mit Antibiotika immer noch Symptome einer Harnwegsinfektion oder ein abnormales Urinsediment aufweisen, sollten sich der Möglichkeit einer Nierentuberkulose bewusst sein.

4. Harnröhrensyndrom. Obwohl der Patient häufigen Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen hat, haben mehrere Untersuchungen keinen echten Bakterienurin ergeben, der zur Identifizierung verwendet werden könnte. Das Harnröhrensyndrom wird unterteilt in: 1 Infektiöses Harnröhrensyndrom: Bei etwa 75 % der Patienten liegt eine Leukozyturie vor, die durch pathogene Mikroorganismen wie Chlamydien und eine Mykoplasmeninfektion verursacht wird. 2 Nichtinfektiöses Harnröhrensyndrom: Bei etwa 25 % liegt keine Leukozyturie vor und auch der Erregertest ist negativ. Die Ursache ist unbekannt. Manche Menschen glauben, dass die Ursache ein ängstlicher Geisteszustand sein könnte.

Aus den oben genannten Materialien haben wir die Untersuchungsgegenstände und -methoden bei Harnwegsinfektionen kennengelernt. Ich glaube, es wird das Wissen aller erweitern. Patienten mit einer Harnwegsinfektion müssen auf einige Details im Leben achten, auf Sauberkeit und Hygiene achten, mehr Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Verdauung und Aufnahme des Körpers fördern, mit dem Rauchen und Trinken aufhören und sich täglich ausreichend bewegen, um die Genesung des Körpers zu unterstützen.

<<:  Welche Krankheiten werden leicht mit einer Harnwegsinfektion verwechselt?

>>:  Differentialdiagnose von Harnwegsinfektionen

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux valgus?

Was sind die Hauptsymptome eines Hallux valgus? H...

Sex kann Depressionen lindern? 7 Vorteile für Ihren Körper

Durch leidenschaftlichen Sex können 200 Kalorien ...

Wie lange nach einem Kaiserschnitt kann ich Sex haben?

Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Wenn ...

Wie groß ist eine Brustzyste, die operiert werden muss?

Brustzysten müssen in der Regel operiert werden, ...

Typische Symptome eines Hallux valgus

Ein Hallux valgus kann den Alltag der Betroffenen...

So können Sie Rektumpolypen durch Übungen vorbeugen

Rektumpolypen sind eine wichtige Ursache für Kreb...

Ernährungsgrundsätze bei Gallenblasenpolypen

Nach einer Erkrankung wie Gallenblasenpolypen hat...

Können Harnleitersteine ​​vollständig geheilt werden?

Der Zeitpunkt der Behandlung von Harnleitersteine...

Was ist das Problem, wenn der Follikel zu klein ist?

Eine Schwangerschaft ist für eine Frau etwas sehr...

Typische Symptome von Harnleitersteinen

Harnleitersteine ​​sind eine Art von Harnsteinen,...

Analyse der häufigsten Symptome einer Frozen Shoulder

Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...

Kann eine Frau nach der Einsetzung einer Spirale schwanger werden?

Es gibt viele Möglichkeiten für Frauen, eine Schw...

Klassifizierung und Manifestationen von Brustknoten

Klinisch gesehen sind Brustknoten eine Erkrankung...