Langsam wirkende Antirheumatika (DMARDs) gegen Psoriasis-Arthritis (PSA)

Langsam wirkende Antirheumatika (DMARDs) gegen Psoriasis-Arthritis (PSA)

Psoriasis-Arthritis PsA langsam wirkende Antirheumatika DMARDs Behandlung 1:

Diese Art von Arzneimittel kann eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern und die Zerstörung des Gelenkgewebes verzögern. Wenn ein einzelnes DMARD nicht wirksam ist, kann eine Kombination von Medikamenten eingesetzt werden, wobei Methotrexat (MTX) das Basismedikament der Kombinationstherapie ist.

1. Methotrexat (MTX): Es ist sowohl bei Hautläsionen als auch bei Arthritis wirksam und kann als Medikament der ersten Wahl eingesetzt werden. Es kann oral eingenommen, intramuskulär injiziert oder intravenös verabreicht werden, beginnend mit 7,5–25 mg einmal pro Woche. Es ist ratsam, mit einer kleinen Dosis zu beginnen und diese nach der Kontrolle des Zustands schrittweise zu reduzieren, wobei die Erhaltungsdosis einmal wöchentlich 5–10 mg beträgt. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Stomatitis, Durchfall, Haarausfall, Hautausschlag, Leberfunktionsstörungen und in einigen Fällen Knochenmarksuppression, Hörverlust und interstitielle Lungenerkrankung. Es kann auch zu Fehlgeburten und Missbildungen führen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Während der Einnahme des Medikaments sollten regelmäßig Routinebluttests und Leberfunktionstests durchgeführt werden.

2. Sulfasalazin SSZ: wirksam bei peripherer Arthritis. Wenn Sie mit einer kleinen Dosis beginnen und diese schrittweise erhöhen, können Sie Nebenwirkungen verringern. Beginnen Sie mit 250–500 mg pro Tag und erhöhen Sie die Dosis dann jede Woche um 500 mg, bis Sie 2 g erreichen. Wenn die Wirkung nicht offensichtlich ist, erhöhen Sie auf 3 g pro Tag. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Hautausschlag, asymptomatischer Anstieg der Transaminasen und reversible Spermienreduktion sowie gelegentlich eine Verringerung der weißen Blutkörperchen und Thrombozytopenie. Es ist für Patienten kontraindiziert, die gegen Sulfonamide allergisch sind. Während der Einnahme des Medikaments sollten regelmäßig Routinebluttests und Leberfunktionstests durchgeführt werden.

3. Leflunomid LEF: In mittelschweren und schweren Fällen können 20 mg Leflunomid/Tag verwendet werden. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Durchfall, Juckreiz, Bluthochdruck, erhöhte Leberenzyme, Hautausschlag, Haarausfall und eine vorübergehende Verringerung der Anzahl weißer Blutkörperchen. Während der Einnahme des Medikaments sollten regelmäßig Routinebluttests und Leberfunktionstests durchgeführt werden.

<<:  Behandlung eines Aneurysmas der inneren Halsschlagader

>>:  Ist ein Bruch des zwölften Brustwirbels schwerwiegend?

Artikel empfehlen

Was sind die frühen Symptome einer akzessorischen Brust

Ich glaube, jeder hat schon einmal von der akzess...

Wie kann man Hämorrhoiden richtig vorbeugen?

Hämorrhoiden sind eine der häufigsten Erkrankunge...

Es ist wichtig, sich gut um Wirbelsäulendeformationen zu kümmern

Eine Wirbelsäulendeformation muss umgehend behand...

Welche Tests sind bei Blasenentzündung erforderlich?

Welche Untersuchungen sind bei einer Blasenentzün...

Symptome von Nierensteinen können die Ursache der Krankheit widerspiegeln

Bei vielen Menschen kann es aufgrund eigener Erkr...

Welche Symptome treten bei einem beginnenden Darmverschluss auf?

In der modernen Gesellschaft hat die Entwicklung ...

Eine kurze Analyse der häufigsten Frühsymptome einer Femurkopfnekrose

Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um eine o...

Es gibt drei Ernährungstabus für Patienten mit Knochenspornen

Die moderne medizinische Forschung geht davon aus...

Welche Art von Übung ist für zervikale Spondylose geeignet

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....

Wie wird rheumatoide Arthritis diagnostiziert?

Viele Freunde fragen sich nun, warum sie an rheum...

Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Was sind die häufigsten klinischen Symptome eines...