Perianale Abszesse sind heutzutage eine relativ häufige Erkrankung. Ich glaube, dass viele Menschen von dieser Krankheit wissen. In diesem Fall sollten wir auf Prävention achten. Bei der Prävention steht vor allem die Hygiene im Vordergrund. Bei der Diagnose eines perianalen Abszesses muss dieser von einer Analfistel unterschieden werden. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der klinischen Untersuchungspunkte bei perianalem Abszess: Diagnosepunkte 1. Typische Entzündung der Haut um den Anus 2. Visuelle Untersuchung: Der Anus verliert auf beiden Seiten seine Symmetrie und weist eine abnormale Form auf. Bei normal geschlossenem Anus hat die Längsfissur beim Mann eine ovale Form und bei der Frau eine nebelförmige Gestalt. 3. Palpation: In der roten und geschwollenen Haut rund um den Anus können Knötchen ertastet werden, die empfindlich sein oder pochen können. 4. Digitale Untersuchung des Analkanals: Mit dem Zeigefinger lässt sich im Analkanal eine weiche Masse ertasten, die empfindlich oder schwankend sein kann und manchmal kleine Vorsprünge oder Vertiefungen aufweist. Wenn der Abszess in den Analkanal eindringt, sind Eiter und Blut an der Fingerspitze zu sehen. Bei Bedarf kann eine Doppelfingeruntersuchung durchgeführt werden, wobei der Zeigefinger im Analkanal und der Daumen auf der Haut um den Anus liegt. Durch Zusammendrücken beider Finger kann der Hautbereich freigelegt werden, in dem der Abszess am deutlichsten schwankt. 5. Anoskopie: Wenn der normale Analkanal geschlossen ist, bildet er einen Y-förmigen Spalt, wobei der Hauptstamm des Y ständig zur hinteren Mittellinie zeigt. Wenn sich ein perianaler Abszess bildet, drückt dieser auf die Wand des Analkanals und kann zu einer Verformung dieser führen. Bei der mikroskopischen Betrachtung zeigt sich eine Kryptitis, die Krypten sind vertieft und eingesunken, auch eitrige Absonderungen sind zu erkennen. Drückt man auf einige der Schwellungen, kann man die Stelle des Eiterausflusses erkennen. Tritt beim Einführen einer leeren Nadel Eiter aus, handelt es sich um die innere Öffnung. Die innere Öffnung ist im Abszessstadium leichter zu finden als im Fistelstadium. Die innere Öffnung im Abszessstadium befindet sich entlang einer horizontalen Linie, die von den beiden Sitzbeinhöckern gezogen wird. Liegt der Abszess oberhalb der Horizontallinie und nahe am After (<3cm>3cm), befindet sich die innere Öffnung in Steinschnittlage meist auf der 6-Uhr-Zahnlinie. Die oben genannten Aspekte sind die häufigsten Untersuchungsgegenstände bei perianalem Abszess. Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass die Diagnose eines perianalen Abszesses nicht nur auf diesen Aspekten beruht, sondern dass viele weitere Aspekte zu berücksichtigen sind. Insbesondere wenn weitere Erkrankungen vorliegen, sind die Untersuchungsgegenstände bei einem perianalen Abszeß komplizierter. |
<<: Die Gefahren einer vorzeitigen Behandlung eines perianalen Abszesses
>>: So erkennen Sie einen perianalen Abszess
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...
Osteoporose ist eine sehr häufige Knochenerkranku...
In der Vergangenheit war das Hämangiom tatsächlic...
Viele Menschen haben im Leben schon einmal Verbre...
Die Krankheit Brusthyperplasie ist in unserem täg...
Welche Gefahren birgt ein Hallux valgus? Orthopäd...
Gallenblasenpolypen sind eine gutartige Erkrankun...
Die Erholungszeit nach einer Hämorrhoidenoperatio...
Was sind die Folgen einer distalen Fibulafraktur?...
1. Altersfaktor Mit zunehmendem Alter nimmt die H...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Welche Behandlungsmethoden gibt es bei inneren Hä...
Was ist Osteomyelitis? Unter Osteomyelitis verste...
Eine nicht-gonorrhoische Urethritis ist für den m...
Unterschiede zwischen Arthritis und Synovitis: Di...