Was man essen sollte, um Rachitis zu behandeln

Was man essen sollte, um Rachitis zu behandeln

Was wir als Rachitis bezeichnen, ist eine Manifestation eines Kalziummangels, der häufig im Säuglings- und Kindesalter auftritt. Viele Babys mit Kalziummangel erhalten Kalziumpräparate und Lebertran. Bei der Behandlung von Rachitis bei Kindern müssen Sie jedoch die Anweisungen des Arztes befolgen und dürfen nicht blind Kalzium ergänzen, um eine zusätzliche Belastung der Nieren des Babys zu vermeiden. Was sollten Babys also essen, um Rachitis zu behandeln, wenn sie älter werden?

Rezept 1 Schweinerippchennudeln

Zutaten: 250 Gramm Schweinekoteletts, 25 Gramm Karotten, 50 Gramm Kohl, entsprechende Menge Salz und MSG, 50 Gramm Nudeln und 25 Gramm Schweineleber.

Anwendung: Die Rippchen waschen, in Stücke schneiden und in den Topf geben. Entsprechend viel Wasser zugeben, nach dem Aufkochen den Schaum abschöpfen, bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen, dann die Rippchen herausnehmen. Die Schweineleber waschen und zu einer Paste zerkleinern. Karotten und Kohl waschen und in kleine Stücke schneiden. Karotten, Kohlwürfel und Schweineleber in einer Pfanne anbraten, bis sie gelb werden. Die Schweinerippchensuppe hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Nudeln dazugeben und gar kochen. Nach Geschmack Salz und MSG hinzufügen. Zweimal täglich warm einnehmen.

Wirksamkeit: Nährt die Nieren und das Blut.

Indikationen: Rachitis bei Kindern, schwacher und dünner Körper, Nachtangst, Schwitzen und Fieber am Nachmittag.

Hinweis: Dieses Produkt ist lecker, nahrhaft und hat eine therapeutische Wirkung gegen Rachitis bei Kindern.

Rezept 2 Pilzhuhn

Zutaten: 250 Gramm Shiitake-Pilze, 1 Huhn.

Anwendung: Beide Zutaten zusammen bei schwacher Hitze kochen und alle 3 bis 5 Tage einnehmen.

Wirksamkeit: Füllt Essenz und Mark auf.

Indikationen: Rachitis, Wachstumsverzögerung, verzögertes Stehen, Gehen, Zahnen, Sprechen, Müdigkeit.

Rezept 3 Gesalzene Walnüsse

Zutaten: 250 Gramm Walnüsse, 250 Gramm grobes Salz.

Anwendung: Walnüsse knacken und die Schale entfernen. Geben Sie grobes Salz in einen Topf und braten Sie es bei starker Hitze an. Geben Sie dann das Walnussfleisch hinzu und braten Sie es unter ständigem Rühren, bis es gar ist. Nach dem Herausnehmen aus dem Topf die Salzkörner heraussieben und für die spätere Verwendung in Flaschen füllen. Nehmen Sie 12-mal täglich jeweils 10 bis 20 Gramm ein.

Wirkung: Nährt Lunge und Nieren, stärkt Sehnen und Knochen, befeuchtet den Darm und fördert die Darmtätigkeit.

Indikationen: Rachitis, Rundrücken, Taubenbrust, Entwicklungsverzögerung und Verstopfung.

<<:  So überprüfen Sie Rachitis bei Kindern

>>:  Welche Untersuchungen sollten bei Rachitis durchgeführt werden?

Artikel empfehlen

Analyse, worauf bei der Ernährungspflege von Plattfüßen geachtet werden sollte

Eine gute Ernährung bei Plattfüßen trägt wesentli...

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung haben die ...

Welchen Schaden verursacht eine zervikale Spondylose?

Welchen Schaden kann eine zervikale Spondylose ve...

Übersicht über die hepatische Hämangiomerkrankung

Viele Menschen haben möglicherweise noch nie vom ...

Was sind die Symptome eines Leberhämangioms?

Viele Patienten mit Leberhämangiomen haben keine ...

Was sind die klinischen Manifestationen von Harnsteinen?

Harnsteine ​​haben einen großen Einfluss auf das ...

Worauf sollten wir bei der Ernährung bei lobulärer Hyperplasie achten?

Lobuläre Hyperplasie ist eine Art Brusterkrankung...

Was tun, wenn Hämorrhoiden nicht bluten oder schmerzen?

Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden nicht b...

Wie gut wissen Sie über die Gefahren eines Darmverschlusses?

Darmverschluss ist eine sehr häufige Erkrankung, ...

Wie man Plattfüße heilt

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Plattf...

Welche Auswirkungen hat exzessive Masturbation auf den Körper?

Masturbation ist eigentlich eine Form der Selbstb...

Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung ...

Welche Tests können Gallensteine ​​erkennen?

Mit welchen Tests können Gallensteine ​​festgeste...