Fersenbeinbrüche werden häufig durch Stürze aus großer Höhe verursacht.

Fersenbeinbrüche werden häufig durch Stürze aus großer Höhe verursacht.

Wenn Sie aus großer Höhe springen, spüren Sie möglicherweise nur die Vibration an der Fußsohle und dann einen stechenden Schmerz in der Ferse. Obwohl Sie vorerst ohne Einschränkungen gehen können, dürfen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht unvorsichtig sein, da Ihr Fersenbein gebrochen sein könnte.

Kalkaneusfrakturen sind die häufigsten Fußwurzelfrakturen und machen etwa 60 % aller Fußwurzelfrakturen aus. Es tritt häufig auf, wenn man aus großer Höhe fällt und auf den Fersen landet. Die vertikale Kraft wird vom Talus auf das Calcaneus übertragen und führt zu einer Kompression oder Spaltung des Calcaneus. Manchmal kann die Verletzung auch von unten nach oben reichen, wie zum Beispiel, wenn ein Soldat auf eine Landmine tritt, was ebenfalls zu einer Fersenbeinfraktur führen kann. Manchmal werden Fersenbeinbrüche nicht entdeckt. Wenn also ein Wirbelbruch durch einen Sprung aus großer Höhe verursacht wurde, ist es wichtig zu prüfen, ob auch ein Fersenbeinbruch vorliegt. Darüber hinaus können auch Muskelzerrungen zu Fersenbeinbrüchen führen. Beispielsweise kann eine plötzliche Kontraktion des Musculus gastrocnemius dazu führen, dass die Achillessehne vom Tuber calcanei abreißt. Bei einer Umdrehung des Fußes kann es durch die Belastung zu einer Abrissbewegung des vorderen Fersenbeinhöckers kommen. Durch Valgusbelastung kann es zu einer Fraktur des Talus oder einer Längsfraktur des Tuber calcanei kommen, letztere kommt jedoch relativ selten vor.

Fersenbeinbrüche kommen häufiger bei Erwachsenen vor und werden normalerweise von Wirbelsäulenbrüchen, Beckenbrüchen und Verletzungen an Kopf, Brust und Bauch begleitet. Sie dürfen bei der Erstdiagnose nicht übersehen werden. Der Fersenknochen ist ein spongiöser Knochen mit einer relativ guten Blutversorgung und eine Nichtvereinigung ist sehr selten. Wenn die Frakturlinie jedoch bis in die Gelenkfläche reicht oder schlecht reponiert ist, kommt es sehr häufig zu posttraumatischer Arthritis und Schmerzen bei Belastung des Fersenbeins.

Im Allgemeinen weisen Patienten mit Fersenbeinfrakturen eine deutliche Vorgeschichte mit Traumata, Fersenschmerzen, Schwellungen, Blutergüssen, Abflachung, Verbreiterung und Valgusdeformität der Plantarflexion auf. Laterale und axiale Röntgenaufnahmen des Fersenbeins können die genaue Art der Fraktur identifizieren.

<<:  Was verursacht Acetabulumfrakturen?

>>:  Kahnbeinfrakturen sind anfällig für Osteonekrose

Artikel empfehlen

Häufige Ursachen für Knochentuberkulose

Knochentuberkulose, ich glaube, nicht jeder weiß,...

Zehn Gründe, die Ihr Sexualverlangen beeinflussen

1. Genetische Faktoren Die Stärke des Sexualverla...

Das Wichtigste, was Sie nach einem Hallux valgus beachten sollten

Erkrankungen wie Hallux Valgus treten häufig im L...

Patienten mit Gallenblasenpolypen müssen frühzeitig auf ihre Symptome achten

Gallenblasenpolypen sind eine der häufigsten inte...

Wichtige Differentialdiagnosen von Brustknoten

In der klinischen Praxis haben wir festgestellt, ...

Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Warum heilt ein Analabszess nicht von selbst?

Perianale Abszesse können von selbst platzen und ...

Welche Art von Bewegung ist gut, um Rachitis vorzubeugen?

Wenn Sie Eltern werden, müssen Sie sich um viele ...

Welche Verhütungsmethode ist am wirksamsten?

Egal, ob Sie verheiratet oder ledig sind: Sofern ...

Welche Faktoren verursachen Knochenbrüche?

Viele Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens Kno...

Kann Osteoporose Beinschmerzen verursachen?

Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der K...

Welche Arten von zerebralen Vasospasmus-Symptomen gibt es?

Im Alltag können bei Menschen aufgrund bestimmter...

Ernährungsprinzipien bei rheumatoider Arthritis

Bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis mus...

Welche Tests werden üblicherweise bei Gallensteinen durchgeführt?

Mit dem Fortschritt und der Entwicklung der Zeit ...