Das Kahnbein ist der längste der Handwurzelknochen. Obwohl es die Form eines „Bootes“ hat, ähnelt es eigentlich eher einer Erdnuss. Es dient als Verbindungsstange zwischen der proximalen und distalen Reihe der Handwurzelknochen. Der größte Teil des Kahnbeins ist mit Knorpel bedeckt, mit Ausnahme des distalen Kahnbeinhöckers und der dorsalen Seite der Kahnbeintaille. Der größte Teil der Blutversorgung des Kahnbeins erfolgt über die Taille, den schwächsten Teil des Kahnbeins, bei dem die größte Bruchgefahr besteht. Wenn die Blutzufuhr zum Kahnbein größtenteils unterbrochen ist, besteht die Gefahr einer ischämischen Nekrose am Kahnbein. Bei Frakturen des proximalen Kahnbeins liegt die Wahrscheinlichkeit einer ischämischen Nekrose bei nahezu 100 %. Kahnbeinfrakturen machen 50 bis 60 % aller Handwurzelfrakturen aus und kommen häufiger bei Männern im Alter zwischen 18 und 30 Jahren vor, während sie bei Kindern relativ selten sind. Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma erlitten, bei dem sie „gefallen sind und mit dem Handgelenk in Dorsalflexion auf der Handfläche gelandet sind“, was sich als Schwellung und Schmerz auf der radialen Seite des dorsalen Handgelenks sowie als Druckschmerz an der Tabatière und am Tuberculum scaphoideum äußert. Allgemeine Röntgenaufnahmen des Handgelenks in Frontal- und Seitenansicht reichen für die Diagnose oft nicht aus und es ist eine spezielle „Schmetterlingsansicht“ des Handgelenks erforderlich, um die Kahnbeinfraktur deutlich zu erkennen. Bei Patienten mit deutlichen klinischen Symptomen und Anzeichen, bei denen jedoch auf den Röntgenbildern keine Frakturlinie erkennbar ist, kann eine weitere CT-Untersuchung durchgeführt werden oder das betroffene Handgelenk kann für zwei Wochen mit einer funktionellen Gipsschiene fixiert werden. Wenn nach 2 Wochen immer noch eine deutliche lokale Druckempfindlichkeit im Bereich der Tabatière oder des Kahnbeins besteht, sollte zur Bestätigung der Diagnose eine weitere Röntgenuntersuchung durchgeführt werden. Bei akuten stabilen Frakturen kann durch eine einfache externe Gipsfixierung eine Heilungsrate von über 95 % erreicht werden (die externe Fixierung dauert 8 bis 12 Wochen). Bei verschobenen Kahnbeinfrakturen liegt die Nichtvereinigungsrate über 0 %, und die Hälfte der Betroffenen erleidet eine ischämische Nekrose. |
<<: Fersenbeinbrüche werden häufig durch Stürze aus großer Höhe verursacht.
>>: Die Frakturbehandlung umfasst vier Aspekte
Wie diagnostiziert und behandelt die westliche Me...
Wenn Ihre Taille versehentlich einer äußeren Kraf...
Viele Patientinnen haben ein gewisses Verständnis...
Den jungen Menschen von heute fehlt die Lebenserf...
Badmintonspielen kann eine zervikale Spondylose l...
Kann ein zerebraler Vasospasmus vollständig gehei...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Knochentuberkulose ist eine Krankheit, die jeder ...
Knochenbrüche sind eine häufige Erkrankung. Viele...
Beim täglichen Sport lassen sich Beulen und Prell...
Dürfen Menschen mit Wirbelsäulendeformationen Hon...
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung, die ...
Da die klinischen Manifestationen männlicher Harn...
Wie kann man Brustfibroadenomen heilen? Diese Fra...
Harnsteine sind schwer zu behandeln. Es ist not...