Weitere Erklärung der drei Hauptursachen für O-förmige Beine

Weitere Erklärung der drei Hauptursachen für O-förmige Beine

O-Beine haben sich allmählich zu einer weit verbreiteten Erkrankung entwickelt. Viele Patienten wissen nichts über die Ursache der O-Beine . Was genau verursacht O-Beine? Schauen wir uns die Ursachen für O-Beine an.

1. Entwicklungsfaktoren. Die Ursache für O-förmige Beine ist ein Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie während der körperlichen Entwicklungsphase, was zu Veränderungen des Knievarus führt.

2. Ungleichgewichtsfaktoren. Die Ursache für O-förmige Beine ist ein Ungleichgewicht der Muskelmechanik, die die Gelenke steuert, aufgrund langfristiger Fehlhaltungen oder falscher Kraftgewohnheiten. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung führen, die zu einem Varus des Knies führt. Diese Gelenkverschiebung unterscheidet sich grundlegend von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen korrespondierenden Beziehung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in einer Gelenkrotation und einem abnormalen Gelenkspalt. Im Kniegelenk äußert es sich durch eine Innenrotation der Kniescheibe, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Die anteriorposteriore Röntgenaufnahme zeigt, dass der innere und der äußere Spalt des Kniegelenks nicht gleich breit sind und der innere Spalt deutlich verengt ist.

3. O-Beine durch Traumata oder andere Erkrankungen Die medialen und lateralen Kollateralbänder des Kniegelenks sind stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Kniegelenks und können sich bei Veränderungen der Gelenke anpassen. Normalerweise sind die Innen- und Außenbänder des Kniegelenks nicht die Hauptursache für O-Beine. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu O-Beinen kommen, beispielsweise bei einer Schädigung des Außenbandes durch ein Trauma, das die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt häufiger bei Sportlern vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder.

Menschen mit O-förmigen Beinen beanspruchen beim Stehen und Gehen meist die äußeren Beinmuskeln, nicht jedoch die inneren Beinmuskeln. Daher entwickelt sich die Beinmuskulatur ungleichmäßig, mit mehr Muskeln an der Außenseite und weniger Muskeln an der Innenseite. Auf diese Weise wird die Kontur der Beinmuskulatur gekrümmt, was den Eindruck erweckt, als seien die Knochen gebeugt. Tatsächlich sind nicht alle Knochen gebogen, nur wenige sind wirklich gebogene Knochen. Um festzustellen, ob ein Knochen verbogen ist, ist eine Röntgenaufnahme der direkteste Weg. Darüber hinaus gehen einige unausgeglichene O-Beine mit einer Abduktion und Verschiebung des Hüftgelenks einher, wodurch der Abstand zwischen den Beinen besonders groß wird.

Basierend auf den oben genannten Ursachen für O-förmige Beine hoffe ich, dass Sie auf die Ursachen für O-förmige Beine achten können. Natürlich können Patienten die O-Beine nur dann besser behandeln und ihre Ausbreitung eindämmen, wenn sie die Ursachen dafür finden. An dieser Stelle wünsche ich den Patienten eine baldige Genesung.

<<:  O-Leg-Operation ist für schwere Patienten geeignet

>>:  Die Behandlung von Arthritis sollte sich auf eine Ernährungsumstellung konzentrieren

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Wirbelsäulendeformationen?

Wirbelsäulendeformationen stellen eine ernste Bed...

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei einem Leberhämangiom zu treffen?

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei e...

Was verursacht Morbus Bechterew?

Viele Menschen haben möglicherweise noch nie von ...

Diät nach einer Hepatolithiasis-Operation

Intrahepatische Gallengangssteine ​​weisen zahlre...

Vorsicht vor Analpolypen bei diesen sechs Symptomen

Wenn Sie diese sechs Symptome haben, seien Sie vo...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Haarausfall und zervikaler Spondylose?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Haarausfall u...

Was sind die frühen Symptome einer Ischialgie?

Was sind die frühen Symptome einer Ischialgie? Di...

Mehrere Faktoren, die Gichtarthritis auslösen

Arthritis ist eine Art orthopädischer Erkrankung ...

Übungen für Patienten mit Sakroiliitis

Die Frage, wie sich Patienten mit Sakroiliitis kö...

Die wichtigste Gesundheitsvorsorge bei Morbus Bechterew

Morbus Bechterew zählt zu den Knochen- und Gelenk...

Was Sie über sekundären Ischialgie wissen müssen

Jeder hat schon von Ischias gehört, aber wie viel...

Erfahren Sie einige Tipps zur Linderung von Krampfadern in Ihren Beinen

Krampfadern in den Beinen entstehen vor allem dur...

Welche Gefahren bergen Knochenbrüche?

Das Auftreten unerwarteter Situationen kann zu Br...