Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an einem Darmverschluss. Das Auftreten dieser Krankheit hat gewisse Auswirkungen auf den Körper des Patienten. Daher müssen wir diese Krankheit umfassend verstehen und auf verschiedene Präventionsmethoden achten. Wie kann man also einem Darmverschluss wirksam vorbeugen? Durch die Ergreifung bestimmter vorbeugender Maßnahmen, die auf den Ursachen des Darmverschlusses basieren, kann das Auftreten eines Darmverschlusses wirksam verhindert und verringert werden. 1. Patienten mit Bauchwandhernien sollten umgehend behandelt werden, um einen Darmverschluss durch Einklemmung oder Strangulation zu vermeiden. 2. Verstärken Sie die Gesundheitsaufklärung und -aufklärung und entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten. Vorbeugung und Behandlung von intestinaler Ascariasis. 3. Patienten, die sich einer größeren Bauchoperation unterzogen haben oder an einer Bauchfellentzündung leiden, sollten über eine gute gastrointestinale Dekompression verfügen. Der chirurgische Eingriff sollte schonend sein und es sollten Anstrengungen unternommen werden, um eine Bauchinfektion zu reduzieren oder zu vermeiden. 4. Früherkennung und Behandlung von Darmtumoren. 5. Frühmobilisierung nach Bauchoperationen. Pflegemaßnahmen (1) Diät: Patienten mit Darmverschluss sollten nüchtern sein und dürfen 12 Stunden nach Beseitigung des Verschlusses nur noch geringe Mengen flüssiger Nahrung zu sich nehmen. Allerdings sollten sie Süßigkeiten und Milch meiden, um Blähungen vorzubeugen. Nach 48 Stunden können sie halbflüssige Nahrung probieren. (2) Gastrointestinale Dekompression: zur Linderung von Bauchschmerzen und Blähungen. Sorgen Sie für eine ungehinderte Dekompression und sorgen Sie während der Dekompressionsphase für entsprechende Pflege. (3) Spasmolytika und Analgetika: Spasmolytika vom Atropin-Typ können zur Schmerzlinderung bei einfachem Darmverschluss eingesetzt werden. Morphinartige Analgetika sind kontraindiziert, um eine Verschleierung des Zustands und eine Verzögerung der Diagnose zu vermeiden. (4) Pflege der Flüssigkeitstherapie: Sorgen Sie für eine reibungslose Infusion, dokumentieren Sie die zugeführte und abgegebene Flüssigkeitsmenge über 24 Stunden, beobachten Sie die Korrektur von Wasser- und Elektrolytstörungen usw. (5) Vorbeugung und Behandlung von Infektionen und Vergiftungen: Verwenden Sie Antibiotika nach ärztlicher Verordnung, um die Aufnahme von Giftstoffen zu verringern und die Vergiftungssymptome zu lindern. (6) Beobachtung des Zustandes: Veränderungen des Zustandes sind aufmerksam zu beobachten und Anzeichen eines strangulierten Darmverschlusses rechtzeitig zu erkennen. Wenn die folgenden Situationen auftreten, sollte die Möglichkeit eines eingeklemmten Darmverschlusses in Betracht gezogen und so schnell wie möglich eine chirurgische Behandlung eingeleitet werden. Daher ist die Wissenschaft heute sehr weit fortgeschritten. Patienten mit Darmverschluss sollten nicht nervös oder ängstlich sein. Solange die Krankheit aktiv behandelt wird, hat sie keine Auswirkungen auf den Körper. |
<<: Wie kann einem Darmverschluss vorgebeugt werden?
>>: Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?
Es gibt viele Möglichkeiten, Hämorrhoiden zu beha...
Unter den zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten ei...
Um die Verschlechterung von Nierensteinen unter K...
Hämorrhoiden zählen zu den häufigsten Erkrankunge...
Ältere Menschen neigen zu einer Spinalkanalstenos...
Gallenblasenpolypen sind eine Art von Läsion, bei...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete orthopädi...
Was sind die Hauptauslösefaktoren einer zervikale...
Das Piriformis-Verletzungssyndrom ist auch eine d...
Ein Hirnaneurysma ist eine häufige Erkrankung, be...
Welche Übungen gibt es bei einem Bandscheibenvorf...
Hämangiome sind häufige angeborene gutartige Tumo...
Welche Methoden gibt es, um eine Vaskulitis festz...
Patienten mit einer Zerrung der Lendenmuskulatur ...
Nicht alle 5-jährigen Kinder mit Blinddarmentzünd...