Welche Methoden können Gallensteine heilen? Mittlerweile ist die Medizintechnik unseres Landes weit fortgeschritten und auch die Behandlungsmethoden für Gallensteine haben sich stark verbessert. Da es jedoch bei jedem Patienten individuelle Unterschiede gibt, müssen Gallensteine entsprechend ihrer jeweiligen Erkrankung symptomatisch behandelt werden. Welche Methoden können Gallensteine heilen? Behandlung von Gallensteinen durch die westliche Medizin Operationsmethode: 1. Traditionelle offene Operation zur Entfernung der Gallenblase und der Gallensteine. 2. Öffnen Sie den Bauch, um den Gallengang zu untersuchen und die Steine zu entfernen. 3. Laparoskopische Entfernung der Gallenblase durch einen winzigen Einschnitt. 4. Laparoskopie kombiniert mit Choledochoskopie zur Untersuchung des Gallengangs und Entfernung von Steinen. Weitere Spezialbehandlungen: 1. Litholytische Therapie (litholytische Therapie mit oraler Gallensäure und anderen Medikamenten): Der Hauptmechanismus der Gallensteinbildung ist die Veränderung der physikalischen und chemischen Zusammensetzung der Galle, die Verringerung des Gallensäurepools und die Erhöhung der Cholesterinkonzentration. Durch Experimente wurde festgestellt, dass nach oraler Verabreichung von Chenodesoxycholsäure der Gallensäurepool erweitert und die Cholesterinsekretion der Leber verringert werden kann, sodass das Cholesterin in der Galle in der Gallenblase in einen ungesättigten Zustand umgewandelt werden kann und die Cholesterinsteine in der Gallenblase aufgelöst werden und verschwinden können. Im Jahr 1972 setzte Danjinger erstmals Chenodesoxycholsäure ein, um vier Fälle von Cholesterin-Gallensteinen erfolgreich aufzulösen. Dieses Medikament hat jedoch bestimmte toxische Auswirkungen auf die Leber, wie beispielsweise eine Erhöhung der Alanin-Aminotransferase, und kann den Dickdarm stimulieren und Durchfall verursachen. Derzeit sind die wichtigsten Medikamente für die Lithotripsie Chenodesoxycholsäure und ihr Derivat Ursodesoxycholsäure. Behandlungsindikationen: ① Der Durchmesser des Gallensteins beträgt weniger als 2 cm. 2. Gallensteine sind röntgendurchlässige Steine mit geringem Kalziumgehalt. 3 Der Gallenblasengang ist frei, d. h. auf dem oralen Cholezystographiefilm ist eine funktionsfähige Gallenblase zu sehen. ④Die Leberfunktion des Patienten ist normal. ⑤Keine offensichtliche Vorgeschichte von chronischem Durchfall. Die therapeutische Dosis beträgt 15 mg/g pro Tag und die Behandlungsdauer beträgt 6 bis 24 Monate. Die Wirksamkeit der Steinauflösung liegt im Allgemeinen bei 30 bis 70 %. Während der Behandlung sollte alle sechs Monate eine B-Ultraschalluntersuchung oder eine orale Cholezystographie durchgeführt werden, um die Auflösung der Steine zu überwachen. Da die Medikamente für diese Art der Lithotripsie teuer sind und bestimmte Nebenwirkungen und toxische Reaktionen hervorrufen, müssen sie lebenslang eingenommen werden. Wenn die Medikamente drei Monate lang abgesetzt werden, kommt es erneut zu einer Übersättigung der Galle mit Cholesterin und es kommt erneut zu Steinbildung. Laut Statistik kann die Rückfallrate innerhalb von 3 Jahren 25 % erreichen. Derzeit unterliegt diese Art der Lithotripsie noch gewissen Einschränkungen. Darüber hinaus verfügen auch einige neue Medikamente wie Rowachol und Metronidazol über eine gewisse litholytische Wirkung. Die kombinierte Anwendung von Phenobarbital und Chenodesoxycholsäure kann die litholytische Wirkung häufig verstärken. Im Jahr 1985 wurde berichtet, dass durch perkutane transhepatische Punktion und Gallenblasenkatheterisierung Monocaprylin oder Methyl-tert-butylether injiziert werden könnten, um Steine direkt in der Gallenblase aufzulösen und so bestimmte therapeutische Wirkungen zu erzielen. 2. Kontaktlitholyse (Injektion von Monocaprylin und anderen Medikamenten zur Auflösung der Lithotripsie durch PTC). Gallensteinbehandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin Chinesische Medizin Rezept 1 [Syndromdifferenzierung]: Feuchte Hitze in Leber und Gallenblase ist in der Mittelerde stagnierend und kontraproduktiv. [Behandlungsmethode]: Fördert die Gallensekretion und löst Steine aus, stärkt die Milz und lindert Schmerzen. [Rezeptname]: Dekokt zur Entfernung von Gallensteinen. [Zutaten]: Bupleurum, Pseudostellaria, Weiße Pfingstrosenwurzel, Lysimachia-Wurzel, Kurkuma, Pollen Typhae, Aconiti Lateralis Preparata, Süßholz. [Anwendung]: Abkochung in Wasser, 1 Dosis pro Tag, zweimal täglich. TCM Rezept II [Diagnose]: Ansammlung von Feuchtigkeit und Hitze im Inneren, die mit der Zeit zu Steinen führt. [Behandlungsmethode]: Beruhigt die Leber und reguliert das Qi, fördert die Gallensekretion und stößt Steine aus. [Rezeptname]: Choleretisches und steinlösendes Dekokt. 【Zusammensetzung】: verarbeiteter Rhabarber, unreife Bitterorange, Knöterich, Kurkuma und Saflor. [Anwendung]: Abkochung in Wasser, 1 Dosis pro Tag, zweimal täglich. Die Methoden zur Behandlung von Gallensteinen wurden in den obigen Informationen ausführlich erläutert und ich glaube, dass sie jedem eine Hilfe sein werden. Wenn Sie Gallensteine haben, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und dürfen nicht zögern, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden, da sonst eine Heilung schwierig wird. Deshalb müssen Sie sich im Interesse Ihrer eigenen körperlichen Verfassung an das Prinzip der Früherkennung und Frühbehandlung halten, um Zeit zu gewinnen und eine wirksame Heilung zu erreichen. |
<<: Welche Lebensmittel sollten bei Gallensteinen nicht gegessen werden
>>: Ernährungstabus für Patienten mit Gallensteinen
Wie das Sprichwort sagt: „Es dauert hundert Tage,...
Die Bildung von Hämorrhoiden hängt mit einem schl...
Harnwegsinfektionen kommen im Leben sehr häufig v...
Wir alle wissen, dass die Symptome verschiedener ...
Muss ich mich hinlegen, wenn ich eine Rippe gebro...
Viele Menschen sind verwirrt, wenn es um Fragen z...
Zu den Folgen einer lumbalen Kompressionsfraktur ...
Obwohl Sie die Wärme und das Wohlbefinden der Son...
Verursacht Morbus Bechterew Rücken- und Bauchschm...
Wenn es zu Störungen im Harn- und Fortpflanzungss...
In letzter Zeit werden immer mehr Fragen zu Unter...
Zervikale Spondylose ist eine Art Knochensporn. I...
Wenn eine Erkrankung wie Gallensteine auftritt,...
Perianalabszesse sind eine häufige Erkrankung im ...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die sowohl ang...