Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?

Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?

Heutzutage steigt der Lebensstandard der Menschen immer weiter an und der Lebensdruck wird immer größer. Daher kommt es bei jedem Büroangestellten zu unregelmäßigen Lebens- und Essgewohnheiten. Dies führt mit der Zeit zum Auftreten eines Darmverschlusses. Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?

Als Darmverschluss wird jede Behinderung des Darmdurchgangs bezeichnet, die aus irgendeinem Grund auftreten kann. Es handelt sich um einen der häufigsten chirurgischen Notfälle. Manchmal ist ein akuter Darmverschluss schwer zu diagnostizieren, die Krankheit schreitet schnell voran und führt oft zum Tod. Die derzeitige Sterblichkeitsrate liegt im Allgemeinen bei 5 % bis 10 % und bei Patienten mit einem eingeklemmten Darmverschluss bei 10 % bis 20 %. Ein Ungleichgewicht des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts sowie das hohe Alter des Patienten in Kombination mit einer Herz-Lungen-Insuffizienz sind häufig die Todesursachen.

Intestinale Strangulationsnekrose

Bei einem anhaltenden Darmverschluss erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt.

Infektion und Sepsis

Bei einem einfachen mechanischen Darmverschluss können Bakterien und Giftstoffe, selbst wenn sie sich im Darm befinden, die normale Darmschleimhautbarriere nicht passieren, sodass der Schaden nicht groß ist. Kommt es zu einer Strangulation, kommt es zunächst zu einer Blockierung des venösen Blutflusses und die betroffene Darmwand sondert große Mengen Blut und Plasma ab, wodurch das Blutvolumen weiter abnimmt. Dann wird der arterielle Blutfluss blockiert und die ischämische Nekrose der Darmwand beschleunigt. Die Flüssigkeit in der eingeklemmten Darmhöhle enthält eine große Menge an Bakterien (wie Clostridium, Streptococcus, Escherichia coli usw.), Blut und nekrotischem Gewebe. Die Bakteriengifte und die Zersetzungsprodukte von Blut und nekrotischem Gewebe sind extrem giftig. Wenn diese Flüssigkeit durch die beschädigte oder perforierte Darmwand in die Bauchhöhle gelangt, kann sie schwere Reizungen und Infektionen des Bauchfells verursachen. Nach der Absorption durch das Bauchfell kommt es zu einer Sepsis. Schwere Bauchfellentzündung und Toxämie sind die Haupttodesursachen bei Patienten mit Darmverschluss.

Blähungen im Darm

Nach einem Darmverschluss sammelt sich eine große Menge Gas in der Darmhöhle an, da es nicht abgeführt werden kann, was zu einer Darmblähung führt. Die Hauptquelle der Gasbildung (etwa 70 %) ist Luft, die in den Verdauungstrakt des Patienten gelangt. Eine Darmüberblähung führt zu einem erhöhten Druck im Darm, einer Ausdünnung der Darmwand und einer schweren Behinderung der Darmdurchblutung. Darüber hinaus kommt es bei einer Erweiterung der Darmhöhle zu einem Anstieg des Bauchdrucks, einem Anheben des Zwerchfells und einer Schwächung der Bauchatmung, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigen kann.

Infizieren

Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Darmbakterien und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen.

Flüssigkeits- und Elektrolytverlust

Eine Darmblähung bei einem Darmverschluss kann reflexartiges Erbrechen auslösen. Bei einem oberen Darmverschluss kommt es häufig zu Erbrechen und es werden große Mengen Wasser und Elektrolyte aus dem Körper ausgeschieden. Wenn sich die Obstruktion im Pylorus oder oberen Zwölffingerdarm befindet und übermäßiges Erbrechen von Magensäure auftritt, kann es leicht zu Dehydration und hypochlorämischer und hypokaliämischer Alkalose kommen. Wenn sich die Obstruktion im unteren Duodenum oder oberen Jejunum befindet, ist der Bikarbonatverlust schwerwiegend. Bei einem Verschluss des unteren Darms kommt es weitaus seltener zu Erbrechen als bei einem Verschluss des oberen Darms. Aufgrund der verringerten Absorptionsfunktion der Darmschleimhaut nimmt jedoch die Menge der Sekretion zu und es sammelt sich eine große Menge Flüssigkeit in der Darmhöhle oberhalb der Obstruktion an, manchmal bis zu 5 bis 10 l, die eine große Menge Natriumbicarbonat enthält.

In den obigen Inhalten wurde detailliert auf die Schäden eingegangen, die dem menschlichen Körper durch die nicht rechtzeitige Behandlung eines Darmverschlusses entstehen. Ich hoffe, dass jeder daraus lernen und eine Verschlimmerung der Krankheit vermeiden kann.

<<:  So beugen Sie einem Darmverschluss wirksam vor

>>:  Wie man eine Brusthyperplasie unterscheidet

Artikel empfehlen

Klinische Manifestationen von Knochenspornattacken

Daten aus klinischen Studien zeigen, dass bei den...

Welche Behandlungsmaßnahmen gibt es bei einem Vorhofseptumdefekt?

Welche Gegenmaßnahmen gibt es bei einem Vorhofsep...

Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine Harnwegsinfektion?

Für jede Krankheit gibt es eigene Diagnosemethode...

Drei wichtige Behandlungen für Morbus Bechterew

Die wiederholten Anfälle einer ankylosierenden Sp...

Experten analysieren die Hauptursachen für Nierensteine

Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Nierenstein...

"Xiaoyanfei" lindert effektiv Nackenschmerzen

Bei einer zervikalen Spondylose sind Nackenschmer...

Wie kann man eine zervikale Spondylose mit Übungen behandeln?

Die Behandlung der zervikalen Spondylose ist in d...

Experten erklären die Behandlung von Ischias mit Wickeltherapie

Unter den zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten fü...

Was sind die häufigsten Komplikationen einer Frozen Shoulder?

Welche Komplikationen können bei einer Frozen Sho...

Symptome von Harnwegsinfekten können das Leben der Patienten beeinträchtigen

Die Symptome einer Harnwegsinfektion verursachen ...

Welche ernsthaften Schäden bringt Osteoporose mit sich?

In den letzten Jahren hat mit der zunehmenden Erk...

Stellen Sie kurz verschiedene Pflegemethoden für zervikale Spondylose vor

Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...