Bei Patientinnen mit Brusthyperplasie kommt es häufig zu deutlichen Stimmungsschwankungen wie Wut, Anspannung, Zorn, Angst, Depression usw. Darüber hinaus werden ihre Lebensmuster zwangsläufig durcheinandergebracht. Eine Brusthyperplasie schadet dem weiblichen Körper. Die Immunfunktion verschlechtert sich aufgrund der Ermüdung und die Brust wird aufgrund emotionaler Veränderungen schmerzhaft und gereizt, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche der Patientin hat. Das offensichtliche Symptom einer Brusthyperplasie ist, dass die Patientin ein Spannungsgefühl in der Brust und Knoten verspürt. Die meisten Patientinnen klagen über zyklische Schmerzen, die vor der Menstruation auftreten oder sich verschlimmern und nach der Menstruation nachlassen oder verschwinden. Bei schweren Patienten können auch anhaltende Schmerzen auftreten, manche sogar beim Gehen oder Bewegen, und die Schmerzen können in die Schultern, den Rücken, die Achselhöhlen und die oberen Gliedmaßen ausstrahlen. Eine Brusthyperplasie kann sich als einseitiger oder beidseitiger Brustschmerz äußern und zu ernsthaften Problemen im Leben der Frau führen. Eine Brusthyperplasie geht häufig mit Symptomen wie verzögerter Menstruation, verstärkten Menstruationsschmerzen, spärlicher Menstruation, Müdigkeit, Schwäche, Rückenschmerzen, kalten Gliedmaßen und Schüttelfrost im Unterleib einher. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden, kann sich bei einigen dieser Fälle Krebs entwickeln. Zu den Auswirkungen einer Brusthyperplasie auf Frauen gehört die Möglichkeit einer Krebserkrankung, aber nicht jede Art von Brusthyperplasie entwickelt sich zu Krebs. Da die Brusthyperplasie histologisch in viele Typen unterteilt wird, ist auch das Risiko einer Krebserkrankung unterschiedlich und wird im Einzelnen wie folgt aufgeschlüsselt. Eine Brusthyperplasie verursacht häufig deutliche emotionale Veränderungen, wie etwa Ärger, Anspannung, Wut, Angst, Depression usw. Darüber hinaus führt eine Brusthyperplasie bei Frauen dazu, dass ihr Lebensrhythmus gestört wird, die Immunfunktion des Körpers aufgrund von Müdigkeit nachlässt und die Brust aufgrund emotionaler Veränderungen schmerzt und gereizt ist. Eine weitere Auswirkung der Brusthyperplasie bei Frauen, die nicht ignoriert werden kann, ist die Möglichkeit einer Krebserkrankung. Die einfache lobuläre Hyperplasie macht 70 % aller Brusthyperplasien aus und birgt kein Risiko für eine Krebsentstehung. 20 % der Fälle sind duktale Epithelhyperplasie ohne Zellatypie, von denen nur 1 bis 2 % krebsartig werden. 10 % der Fälle sind duktale Epithelhyperplasie mit Zellatypie, von denen 2 bis 4 % mit leichter Zellatypie krebsartig werden. Bei schwerer Atypie besteht eine Wahrscheinlichkeit von 75 bis 100 %, dass sie sich zu Krebs entwickelt. |
<<: Wie schädlich ist eine Brusthyperplasie?
>>: So diagnostizieren Sie eine Brusthyperplasie
Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...
Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung in u...
Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...
Kann Sex eine Beziehung intensiver machen? Dieser...
Wie kann man Hämorrhoiden vollständig heilen? Häm...
Der Meniskus ist ein halbmondförmiges Knorpelgewe...
Warum sind Frauen anfälliger für Harnwegsinfektio...
Was soll ich tun, wenn sich nach einer Verbrennun...
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Proktitis ist eine häufige und vielschichtige Mag...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt in unsere...
Ich glaube, jeder kennt die X-Form der Beine. Es ...
Eine zervikale Knochenhyperplasie hat normalerwei...
Derzeit ist die Häufigkeit von Gallenblasenpolype...
Rachitis wird hauptsächlich durch Störungen des K...