Heutzutage ist jedem klar, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine sehr ernste Erkrankung ist, dennoch leiden noch immer viele Menschen darunter. Aufgrund veränderter Lebensumstände und steigender Arbeitsbelastung treten in unserem Umfeld immer häufiger orthopädische Erkrankungen auf. Relativ gesehen sind zervikale und lumbale Spondylose häufiger. Welche Alltagsfaktoren können zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen? Im Folgenden sind einige der alltäglichen Faktoren aufgeführt, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen können: 1. Im Alltag und bei der Arbeit üben viele Menschen häufig unangemessenen Druck auf ihre Taille aus, üben übermäßige Kraft aus und nehmen eine falsche Haltung oder Position ein usw. Beispielsweise müssen sich Arbeiter beim Be- und Entladen lange bücken, um schwere Gegenstände anzuheben, und Fahrer müssen lange sitzen und fahren. Diese langfristigen und wiederholten äußeren Kräfte verursachen leichte Verletzungen. Übermäßige Gewichtsbelastung: Schwere körperliche Arbeit und Gewichtheben führen mit der Zeit häufig zu einer übermäßigen Belastung der Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule, wodurch sich der Grad der degenerativen Erkrankungen der Lendenwirbelsäule verschlimmert. 2. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe: Unter normalen Umständen wird die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule häufig durch das Körpergewicht zusammengedrückt, und die Taille wird häufig gebeugt, gestreckt und anderen Aktivitäten ausgesetzt, wodurch es leicht zu einer stärkeren Kompression und Abnutzung der Bandscheibe, insbesondere der Bandscheibe im unteren Rückenbereich, kommen kann, was eine Reihe degenerativer Veränderungen zur Folge hat. 3. Prädisponierende Faktoren: ①Plötzliche Gewichtsbelastung oder Lendenzerrung: Eine plötzliche Erhöhung der Hüftbelastung, insbesondere schnelles Beugen, seitliches Beugen oder Drehen, ist eine Hauptursache für einen Anulusfaserriss. 2. Lumbales Trauma: Wenn die Kraft stark ist, aber kein Bruch oder keine Luxation auftritt, kann der degenerierte Nucleus pulposus hervortreten. Darüber hinaus kann es auch nach einer Lumbalpunktion oder Spinalanästhesie zu einem Bandscheibenvorfall kommen. 3. Falsche Haltung: Wenn sich die Taille im Alltag, beispielsweise beim Aufstehen und Aufstehen, sowie bei bestimmten Arbeiten in einer gebeugten Position befindet und plötzlich eine Außenrotationsbewegung ausgeführt wird, kann dies leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen. ④ Erhöhter Bauchdruck: Bauchdruck steht in gewissem Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen. Manchmal kann es sogar bei starkem Husten, Niesen, Verstopfung oder angehaltenem Atem zu einer Hernie des Nucleus pulposus kommen. ⑤ Einwirkung von Kälte und Feuchtigkeit: Kälte oder Feuchtigkeit können zu einer Kontraktion kleiner Blutgefäße und Muskelkrämpfen führen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und auch zu einem Riss der degenerativen Bandscheibe führen kann. Oben finden Sie eine relevante Einführung von Experten zu den Faktoren des täglichen Lebens, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Herzliche Erinnerung: Da die Menschen immer noch nicht viel über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule wissen, herrscht ein gewisses Maß an Blindheit und Panik. Es gibt sogar das Phänomen, dass man „bei Krankheit überall medizinische Hilfe sucht“. Wenn Sie mehr zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, können Sie sich online oder telefonisch von unseren Experten beraten lassen. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Glück! Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?
Ist die Behandlung von Knochenbrüchen günstig? Kn...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Neben...
Es ist bekannt, dass Patienten mit Gallenblasener...
Frauen müssen nach der Geburt auf ihren Körper ac...
Hämorrhoiden scheinen eine harmlose Erkrankung zu...
Als Rektumpolypen werden erhabene Läsionen auf de...
Eine zervikale Spondylose kann nicht geheilt werd...
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...
Durch eine zervikale Spondylose verursachte Schme...
Wenn eine Achillessehnenentzündung auftritt, fühl...
Was ist die beste Behandlung für Mastitis? Ersten...
Tatsächlich ist Brusthyperplasie klinisch auch ei...
Rektumpolypen sind eine relativ häufige Erkrankun...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Betroffene leiden häufig unter Blutungen und Vers...