Was sind die Ursachen einer degenerativen Arthritis?

Was sind die Ursachen einer degenerativen Arthritis?

Kennen Sie Arthritis? Arthritis tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Da im Alter verschiedene Körperfunktionen allmählich nachlassen, kommt es auch zu einer Degeneration der Knochen. Wenn wir der Gesundheitsfürsorge und Pflege keine Aufmerksamkeit schenken, kann es leicht zu einer degenerativen Arthritis kommen. Daher ist es sehr wichtig, die Ursache der degenerativen Arthritis zu verstehen. Was sind also die Ursachen der degenerativen Arthritis?

Bei der degenerativen Arthritis handelt es sich um das Phänomen, dass der Knorpel durch langfristige Beanspruchung der Gelenke degeneriert, dünner wird oder verschwindet, was zu einer verminderten Fähigkeit des Gelenks führt, Stöße zu absorbieren. Bei stärkerer Belastung oder häufigerer Beanspruchung der Gelenke treten Gelenkschmerzen auf. Wenn der Knorpel verschwindet, stoßen die Knochen direkt miteinander zusammen. Röntgenuntersuchungen zeigen, dass an den Rändern der Gelenke scharfe Vorsprünge auftreten, die allgemein als „Knochensporne“ bezeichnet werden. Knochensporne sind ein Zeichen der Degeneration, manchmal verbunden mit spontaner Arthritis, und die Patienten wachen oft mitten in der Nacht mit Schmerzen auf. Degenerative Arthritis tritt häufig in Gelenken auf, die viel Gewicht tragen und stärker beansprucht werden, wie etwa in den Hüft- und Kniegelenken, den Interphalangealgelenken an den Enden der Finger, den Sprunggelenken in den Gliedmaßen sowie den Hals- und Lendenwirbeln in der Wirbelsäule, die alle anfällig für das Auftreten dieser Krankheit sind. Laut Statistik leiden Männer häufiger an Hüftgelenksbeschwerden, während Frauen häufiger an Kniegelenksbeschwerden leiden.

Typische Symptome einer degenerativen Arthritis sind: Die Patienten leiden häufig unter Steifheit und Schmerzen in den Gelenken, insbesondere beim Aufstehen, da dies am schmerzhaftesten ist. Nach einer gewissen Aktivitätsphase bessern sich die Schmerzen allmählich, aber zu langes Bewegen oder Stehen ist nicht wirksam. Es wird wieder weh tun. Wenn keine sofortige Behandlung erfolgt, kommt es nach und nach zu einer Deformation der Gelenke, die dazu führt, dass der Patient schließlich nicht mehr gehen kann. Klinischen Daten zufolge leiden Menschen, die nicht genügend Kalzium zu sich nehmen, übergewichtig sind, über einen langen Zeitraum Steroide einnehmen, schwere Gelenkverletzungen erlitten haben, Frauen nach der Menopause und Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes häufiger an degenerativer Arthritis als der Durchschnittsbürger.

Diese Art von Arthritis hängt eng mit Alter, Geschlecht, Beruf, Körperform, Knochendichte usw. zusammen. Menschen, die oft laufen und springen, übergewichtig sind und Sportler, leiden häufiger an degenerativer Kniearthritis. Landwirte und Menschen, die sich oft bücken, neigen zu degenerativer Lendenarthritis; Menschen, die lange Zeit am Schreibtisch arbeiten (z. B. Beamte), sind anfällig für degenerative Arthritis der Halswirbelsäule. Menschen, die häufig Handoperationen durchführen, beispielsweise an den Handgelenken oder Ellbogengelenken, neigen zu degenerativer Arthritis.

Klinisch wurde festgestellt, dass die Symptome der degenerativen Arthritis je nach Ort der Erkrankung variieren. Patienten mit degenerativer Kniearthritis klagen häufig darüber, dass sie nicht in die Hocke gehen können, nach langem Sitzen nicht aufstehen können, dass ihre Knie beim Treppensteigen schmerzen und dass sie in schweren Fällen nicht laufen können. Patienten mit degenerativer Lendenarthritis leiden häufig unter Rückenschmerzen. Am deutlichsten zeigt es sich morgens beim Aufstehen, bei langem Sitzen, bei übermäßigem Training oder Überarbeitung; Wenn der Ischiasnerv durch Knochensporne oder die Vorwölbung des zwischen den Wirbeln eingeklemmten „Polsters“ eingeklemmt wird, können auch Symptome wie Ischias oder Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen sowie Muskelschwund und -schwäche auftreten. Bei einer degenerativen zervikalen Spondylitis treten neben Nackenschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit auch Taubheitsgefühle und Schmerzen in Schultern, Armen und Fingern auf, wenn die Halsnerven durch Knochensporne oder Vorsprünge der Zwischenwirbelpolster komprimiert werden. In schweren Fällen kann es zu Muskelschwund, verminderter Armkraft und anderen Symptomen kommen. Bei manchen Patienten kann die Kompression der Blutgefäße in der Halswirbelsäule zu einer Hypoxie des Gehirns und sogar zu Schwindel und Kopfschmerzen führen.

<<:  Welche Nahrungsmittel sollte ich bei Knochenhyperplasie meiden?

>>:  Welche Tests sollten bei Arthritis durchgeführt werden?

Artikel empfehlen

Wie schwerwiegend sind die Symptome einer Rückenfasziitis bei Frauen?

Die Symptome einer Rückenfasziitis bei Frauen sin...

Chinesisches Patentarzneimittel zur Behandlung von Halsspornen

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Beseitigen Sie Gallenblasenpolypen und stellen Sie Ihren Heldengeist wieder her

Die Gallenblase ist ein relativ kleines Organ im ...

Kann eine Knieknochenhyperplasie geheilt werden?

Kann eine Knieknochenhyperplasie geheilt werden? ...

9 Möglichkeiten, Frauen dazu zu bringen, die Initiative zu ergreifen und zu zahlen

Einleitung: Wie können Männer ihre Erfolgsquote b...

Was sind die wichtigsten Pflegemethoden bei perianalem Abszess?

Perianalabszesse sind heutzutage eine sehr häufig...

Kann eine Rippenfellentzündung von selbst heilen?

Eine Rippenfellentzündung kann im Allgemeinen nic...

Experten erklären die Ursachen von Gallenblasenpolypen, die Sie kennen müssen

Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die Gal...

Kann eine Makulaatrophie wiederhergestellt werden?

Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob eine Ma...

Was sind die Ursachen für Knochensporne?

Wenn Knochensporne nicht aktiv behandelt werden, ...

Paare tun dies zu oft, aber es macht sie unwohler

Sexualleben zwischen Paaren ist unvermeidlich, ab...