Differentialdiagnose von Gallenblasenpolypen

Differentialdiagnose von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine Art kleiner gutartiger Ausstülpungen in der Gallenblase. Da Gallenblasenpolypen keine offensichtlichen Symptome aufweisen, sind zur Diagnose der Erkrankung in der Regel B-Ultraschall- oder andere bildgebende Untersuchungen erforderlich. Darüber hinaus werden Gallenblasenpolypen leicht mit anderen Gallenblasenerkrankungen verwechselt, sodass die Differentialdiagnose von Gallenblasenpolypen ebenfalls sehr wichtig ist.

1. Diagnose von Gallenblasenpolypen

(1) Patienten mit Gallenblasenpolypen weisen häufig eine chronische Cholezystitis in der Vorgeschichte auf und weisen ähnliche klinische Symptome wie eine chronische Cholezystitis auf.

(2) Die Ultraschalluntersuchung Typ B weist eine hohe Erkennungsrate für Gallenblasenpolypen auf. Seine Sensitivität ist im Vergleich zu allen aktuellen nicht-invasiven Untersuchungsmethoden unerreicht. Insbesondere kann die Entwicklung von Polypen bequem und dynamisch überwacht werden, was für die Vorbeugung und Früherkennung von Polypenkrebs von großem Wert ist.

(3) Die Erkennungsrate von Gallenblasenpolypen mittels Röntgen-Cholezystographie liegt unter 50 %, sodass sie nur als ergänzende Untersuchungsmethode zum Verständnis der Gallenblasenfunktion eingesetzt werden kann.

2. Differentialdiagnose von Gallenblasenpolypen

Es ist schwierig, Gallenblasenpolypen ausschließlich anhand klinischer Manifestationen von anderen erhabenen Läsionen in der Gallenblase zu unterscheiden, beispielsweise von adenomatöser Hyperplasie, Adenomen und Adenokarzinomen sowie von kleinen Steinen, die an der Gallenblasenwand haften. Bei der B-Mode-Ultraschalluntersuchung können kleine echogene Massen ohne Ton, wie etwa kleine Steine, Gallenschlamm, zähflüssige Galle oder an der Gallenblasenwand haftende Blutgerinnsel, mit Gallenblasenpolypen verwechselt werden. Die hochempfindliche Farbdoppler-Blutflussbildgebung ist von großem Wert bei der Identifizierung kleiner erhabener Läsionen der Gallenblase. Wenn in der Läsion Blutfluss sichtbar ist, ist dies ein starker Hinweis auf Gallenblasenpolypen. Wenn das Dopplerspektrum ein arterielles Blutflussspektrum mit geringem Widerstand ist, sollte ein Gallenblasenkrebs vermutet werden.

<<:  4 Diagnosekriterien für Gallenblasenpolypen

>>:  Gesunde Ernährung kann Gallenblasenpolypen wirksam vorbeugen

Artikel empfehlen

Alter bei Auftreten von Osteophyten an den Lendenwirbeln

In welchem ​​Alter entwickelt sich eine lumbale S...

Die Hauptmerkmale der O-förmigen Beine sind

Heutzutage leiden viele Menschen unter O-Beinen, ...

Diättherapie bei Hydrozephalus

Immer mehr Patienten leiden an Hydrozephalus und ...

So pflegen Sie Patienten mit Arthrose

Wir alle kennen Arthritis. Wir hören immer wieder...

Neun Arten der Liebe, die eine Frau in ihrem Leben erfahren muss

„Liebe“ ist seit Tausenden von Jahren ein beständ...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Erkran...

Was man zur Behandlung einer zervikalen Spondylose essen sollte

Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete un...

Ist Knochenhyperplasie erblich?

Heutzutage leiden viele ältere und sogar mittelal...

Die Gefahren der Brusthyperplasie

Die Brüste sind für jede Frau ein sehr wichtiger ...

Wann ist es leicht, schwanger zu werden?

Viele junge Paare, die einen Kinderwunsch haben, ...

Symptome eines Arthritis-Schubs

Arthritis ist die häufigste Erkrankung mit offens...

Wie sieht der routinemäßige Diagnoseablauf bei Knochentuberkulose aus?

Viele Patienten mit Knochentuberkulose wissen nic...

So können Sie Vaskulitis im Alltag vorbeugen

Wie können wir einer Vaskulitis im Alltag vorbeug...

Wie kann man eine Schwangerschaft nach der Geburt verhindern?

Wie kann man eine Schwangerschaft nach der Geburt...

Die Diagnose von Gallenblasenpolypen ist sehr wichtig für ihre Behandlung

Die Diagnose von Gallenblasenpolypen ist für die ...