Zu den Hauptsymptomen einer Proktitis zählen Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit usw., die hauptsächlich durch unhygienische Ernährung, bakterielle Infektionen und andere Faktoren verursacht werden. Bei einer Proktitis sollten Sie auf Ihre Ernährung achten. Wie sollten Sie sich also um sich selbst kümmern, wenn Sie an einer Proktitis leiden? 1. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten: Dies kann einer übermäßigen Darmmüdigkeit vorbeugen. Achten Sie auf eine fett- und stärkearme Ernährung, essen Sie mehr Kohlenhydrate und treiben Sie regelmäßig Sport. Erhöhte körperliche Aktivität kann zu regelmäßigeren Stuhlgängen und weniger Blähungen führen. 2. Fettarm und ballaststoffarm. Zu fetthaltige oder zu ölige Nahrungsmittel sind nicht nur schwer verdaulich, ihre abführende Wirkung kann auch Durchfallsymptome verschlimmern. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Lauch, Sellerie, Sojasprossen, Zwiebeln usw. sollten vermieden werden. 3. Essen Sie weniger blähende Lebensmittel und Süßigkeiten. Bei zu starken Blähungen und Darmgeräuschen sollten Sie weniger Saccharose und leicht blähende und gärende Nahrungsmittel wie Sojabohnen, Süßkartoffeln, Rettich, Kürbis, Sojabohnen etc. zu sich nehmen. 4. Wasser, Salz usw. auffüllen. Wenn eine chronische Enteritis mit Dehydration einhergeht, sollten Sie rechtzeitig leicht gesalzenes Wasser, Gemüsesuppe, Gemüsesaft und Fruchtsaft trinken, um den Mangel an Wasser, Salz und Vitaminen auszugleichen. 5. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene. Patienten mit chronischer Kolitis sind geschwächt, haben eine geringe Abwehrkraft und neigen besonders zu Magen-Darm-Infektionen, daher sollten sie verstärkt auf die Lebensmittelhygiene achten. Essen Sie keine rohen, kalten, harten oder verdorbenen Lebensmittel, vermeiden Sie Alkohol und scharfe oder reizende Gewürze und versuchen Sie, nicht in Restaurants oder an Imbissständen zu essen. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Proktitis für Patienten?
>>: Wie behandelt man Proktitis?
Die Femurkopfnekrose, auch avaskuläre Nekrose des...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie werden innere Hämorrhoiden diagnostiziert? We...
Bei Patienten mit Morbus Bechterew kann regelmäßi...
Klinisch gesehen werden durch die unterschiedlich...
Ein Darmverschluss ist ein häufiger Notfall des V...
Das häufige Auftreten von Rachitis beeinträchtigt...
Bei stabilen Zuständen von Patienten mit einer Fe...
Können Gallensteine geheilt werden? Wie behande...
Kniearthrose ist eine äußerst gefährliche Gelenke...
Die Erscheinungsformen einer Femurkopfnekrose sin...
Da die Forschung zur ankylosierenden Spondylitis ...
Eine Analfistel, auch „anorektale Fistel“ genannt...
Welche ergänzenden Untersuchungsmethoden gibt es ...
Im Leben dürfte jeder mit einer Blinddarmentzündu...