Übersicht O-Beine

Übersicht O-Beine

O-förmige Beine, allgemein als O-Beine oder Korbbeine bekannt, werden in der Medizin auch als Genu varum oder O-Beine bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine schräg nach innen verdrehte Wadenbeinspitze am Kniegelenk, daher auch der Name „Genu varum“.

Es sollte hier betont werden, dass das Verständnis des Genu varum aufgrund der Morphologie der Krankheit leicht zu Verwirrungen führen kann: Die Definition des Genu varum ist nicht nach der Richtung des Varuswinkels benannt, sondern nach der Richtung der Knickung der Tibia des Unterschenkels. Beim Genu varum zeigt der Winkel des Kniegelenks nach außen, weshalb es häufig fälschlicherweise als Genu valgum bezeichnet wird.

Wie erkennt man O-förmige Beine? Bringen Sie Fersen und Fußsohlen zusammen, entspannen Sie Ihre Beine und stehen Sie aufrecht. Wenn zwischen Ihren Knien ein Abstand besteht, bedeutet das, dass Sie O-Beine haben. Klinisch wird der Schweregrad von O-Beinen häufig anhand des normalen Knieabstands beurteilt. Dabei handelt es sich um den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel eng beieinander liegen und die Beine und Knie im aufrechten Stand entspannt sind. Je nach Größe des normalen Knieabstands und des aktiven Knieabstands können O-Beine in drei Stadien unterteilt werden: leicht, mittelschwer und schwer.

Als häufigste Ursachen für O-Beine gelten derzeit aus klinischer Sicht: Entwicklungsfaktoren, d. h. ein Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor aufgrund von Unterernährung oder Darmerkrankungen während der körperlichen Entwicklung; Ungleichgewichtsfaktoren, d. h. das Ungleichgewicht der Muskelmechanik, die die Gelenke steuert, aufgrund langfristiger schlechter Körperhaltung oder falscher Kraftgewohnheiten; durch Traumata oder andere Krankheiten verursacht.

O-förmige Beine beeinträchtigen nicht nur die äußere Schönheit einer Person, sondern auch die körperliche Gesundheit und können Gelenkschmerzen und Arthritis verursachen. Daher sollten sie rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Zu den Korrekturmethoden für O-förmige Beine gehören hauptsächlich manuelle Korrekturen, Operationen, Instrumente, Schienen, Leggings, Übungen, Korrektureinlagen usw. Dabei wird die chirurgische Korrektur normalerweise bei Patienten mit sehr starken O-Beinen oder bei Patienten angewendet, die bereits an Arthrose leiden und Gelenkschmerzen haben.

<<:  Mehr als 800 Video-Screenshots thematisieren „O-Beine“

>>:  O-förmige Beine beeinträchtigen die äußere Schönheit des Körpers erheblich

Artikel empfehlen

"Paarpflege" ist besser als "Solo"-Sex

Das Sexualleben eines Paares ist keineswegs eine ...

Was sind die schädlichen Erscheinungsformen einer zervikalen Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...

Wie behandelt man eine Brustzystenhyperplasie?

Normalerweise handelt es sich bei Brustzysten nic...

Einführung in gängige Ischias-Behandlungsmethoden

Die Zahl der Ischialgiefälle hat in den letzten J...

Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Osteoporose

Osteoporose ist eine sehr häufige orthopädische E...

Übungen für O-förmige Beine

Obwohl die meisten Schüler ihre O-Beine nach der ...

Was ist der wahre Grund für die Angst von Paaren vor Sex?

Ein normales Sexualleben kann nicht nur die Zunei...

Frühe Anzeichen einer Proktitis

Experten sagen: Der erste Schritt bei der Behandl...

Wie gehen Patienten mit Morbus Bechterew mit Heirat und Kinderkriegen um?

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung mit mehreren...

Erfahren Sie mehr über die Symptome von Arthritis

Arthritis ist die häufigste chronische Erkrankung...

Welche Komplikationen können bei einem Vorhofseptumdefekt auftreten?

Bei einem Vorhofseptumdefekt handelt es sich haup...