Für jeden ist es sehr bedauerlich, an Hydrozephalus zu leiden. Wenn wir der Krankheit jedoch nicht richtig begegnen, kann sie schwerwiegendere Komplikationen verursachen. Ein Hydrozephalus ist für den Körper des Patienten sehr schädlich und wenn die Krankheit erst einmal ausgebrochen ist, ist sie schwer zu behandeln. Welche Komplikationen kann ein Hydrozephalus also verursachen? Hydrozephalus ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Sekretion von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder (und) Durchblutungs- und Resorptionsstörungen aufgrund von Schädel-Hirn-Erkrankungen verursacht wird und zu einer Zunahme der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeitsmenge im Schädel, einer Erweiterung des Ventrikelsystems und (und) einer Erweiterung des Subarachnoidalraums führt. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, verschwommenes Sehen, Papillenödem und gelegentlich Diplopie, Schwindel und epileptische Anfälle. Welche Komplikationen können bei einem Hydrozephalus auftreten? Bei einem schwereren Hydrozephalus des Patienten kommt es zu einer Epilepsie, die klinisch als sekundäre Epilepsie gilt. Eine hartnäckige Erkrankung der Hirnventrikel, die in der traditionellen chinesischen Medizin unter die Kategorie „Kraniolyse“ fällt. Klinisch leiden Kinder häufig unter einer Vergrößerung des Kopfes, einer vergrößerten Fontanelle, einem angespannten und vollen Kopf, einer langsamen Heilung der Schädelnähte, Sonnenuntergangsaugen, Erbrechen, Krämpfen, Sprach- und Bewegungsstörungen sowie geistiger Behinderung. Erwachsene leiden häufig unter zeitweiligen Kopfschmerzen, Kopfschwellungen, Schweregefühl, Schwindel, Tinnitus, verstopften Ohren, Sehschwäche und Schwäche in den Gliedmaßen. Hydrozephalus tritt hauptsächlich bei Kindern, insbesondere Neugeborenen, auf. Das Hauptsymptom ist eine schnelle und fortschreitende Vergrößerung des Kopfes des Babys einige Wochen oder Monate nach der Geburt. Der Kopfumfang eines Babys vergrößert sich in den ersten sechs Monaten normalerweise um 1,2–1,3 cm pro Monat, bei dieser Krankheit ist die Zunahme zwei- bis dreimal so groß. Der Kopf ist rund, die Stirn ragt nach vorne, das Schädelgewölbe ist abnorm vergrößert, die vordere Fontanelle ist vergrößert und gewölbt, die Schädelnähte sind getrennt, der Schädel wird dünner und sogar durchsichtig und bei Perkussion kann das „zerbrochene Topf“-Zeichen (Maceen) auftreten. Im Schläfen- und Stirnbereich sind die Venen angeschwollen, der Augapfel rotiert nach unten und die obere Lederhaut liegt oft frei (Sonnenuntergangszeichen). Der kranke Säugling ist teilnahmslos und kann seinen Kopf nicht heben. In schweren Fällen kann es zu Funktionsstörungen des Gehirns kommen, die sich in Epilepsie, Seh- und Riechstörungen, Nystagmus, Strabismus, Gliedmaßenlähmung und geistiger Behinderung äußern. Da der Kopf des Babys eine kompensatorische Größe hat, sind Kopfschmerzen, Erbrechen und Papillenödeme nicht offensichtlich. Welche Komplikationen kann ein Hydrozephalus verursachen? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem bereits verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Welche Komplikationen können bei einem Hydrozephalus auftreten?
>>: Worauf Sie im Alltag bei einer Achillessehnenentzündung achten sollten
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Männer denke...
Viele Menschen, die leider an Hämangiomen leiden,...
Bei der Brusthyperplasie handelt es sich nicht um...
Brustzysten werden normalerweise ohne Medikamente...
Wie kann ein zerebraler Vasospasmus vollständig g...
Jeder kennt gängige Verhütungsmaßnahmen wie die E...
Aufgrund des immer schneller werdenden Lebenstemp...
Das Auftreten einer Arthrose führt bei den Patien...
Viele Frauen im gebärfähigen Alter, die an Nieren...
Es gibt viele verschiedene Arten von Aneurysmen u...
Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung des Knie...
Welches Medikament ist gut gegen ein Leberhämangi...
Die Auswirkungen von Knochenspornen auf Patienten...
X-förmige Beine können bei Kindern großen Schaden...
Gallenblasenpolypen sind gutartige Veränderungen ...