Was sind die Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine? Intrahepatische Gallengangssteine sind eine weit verbreitete Erkrankung, die die normale Arbeit und das Studium der Betroffenen stark beeinträchtigt. Viele Menschen, die in ihrem Umfeld an intrahepatischen Gallengangsteinen leiden, fragen sich: Wie entstehen intrahepatische Gallengangsteine? Wir erklären Ihnen die Ursachen von intrahepatischen Gallengangsteinen im Detail! Grund 1 Eine Infektion ist der Hauptfaktor, der zur Bildung intrahepatischer Gallengangssteine führt. Häufige Infektionsursachen sind eine parasitäre Galleninfektion und eine wiederkehrende Cholangitis. Bei fast allen Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen können in der Gallenkultur Bakterien nachgewiesen werden. Die infektiösen Bakterien kommen hauptsächlich aus dem Darm und die häufigsten Bakterien sind Escherichia coli und anaerobe Bakterien. Die bei einer Infektion mit Escherichia coli und einigen anaeroben Bakterien entstehende B-Glucuronidase und die bei einer Gallenwegsinfektion entstehende endogene Glucuronidase können konjugiertes Bilirubin hydrolysieren und freies Bilirubin bilden, was zu dessen Ablagerung führt. Grund 2 Eine Gallenretention ist eine notwendige Voraussetzung für die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine. Nur unter der Bedingung einer Gallenretention können sich Bestandteile der Galle ablagern und Steine bilden. Zu den Ursachen einer Gallenretention zählen eine entzündliche Gallenstenose und eine Fehlbildung der Gallengänge. Der Druck im Gallengang distal der Obstruktion steigt an, der Gallengang erweitert sich und der Gallenfluss verlangsamt sich, was die Bildung von Steinen begünstigt. Grund 3 An der Bildung von Steinen sind Makromoleküle wie Mucin, saure Mukopolysaccharide, Immunglobuline in der Galle, entzündliche Exsudate, abgeschuppte Epithelzellen, Bakterien, Parasiten, Metallionen in der Galle usw. beteiligt. Das Auftreten intrahepatischer Gallengangssteine ist auch untrennbar mit der Ernährung der Menschen verbunden. Achten Sie auf Ihre Ernährung, genießen Sie fettreiche Speisen mit Vorsicht und konsumieren Sie fett- und eiweißreiche Lebensmittel nur in Maßen. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine. Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollten versuchen, den Konsum von Fett, insbesondere tierischen Fetten, zu reduzieren und den Verzehr von fettem Fleisch und frittierten Speisen zu vermeiden. essen Sie weniger ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kohlrabi und Sellerie; und essen Sie mehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel wie Tomaten, Mais und Karotten. |
<<: Was sind die Symptome von intrahepatischen Gallengangssteinen?
>>: Was sind die Hauptursachen für intrahepatische Gallengangssteine bei jungen Menschen?
Die Behandlungsmethoden der westlichen Medizin be...
Proktitis: Wie der Name schon sagt, kann jede im ...
Krampfadern können sich durch langes Stehen oder ...
Wie behandelt man eine zervikale spondylotische R...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung und dem Fort...
Analpolypen sind heute eine sehr häufige Erkranku...
Die Knochenhyperplasie des Kniegelenks ist eine h...
Jeder kennt Harninkontinenz. Außerdem handelt es ...
Die Ultraschalluntersuchung ist die häufigste und...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Achillesseh...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
Was ist die Definition einer lobulären Hyperplasi...
Die Femurkopfnekrose kann je nach Ausmaß der Schä...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Meniskusverletzungen werden häufig durch eine plö...