Was sind die Symptome von intrahepatischen Gallengangssteinen? Wenn Sie die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine nicht verstehen, können Sie die Krankheit nicht rechtzeitig erkennen. Dies führt dazu, dass sich die Krankheit immer weiter verschlimmert und eine große Gefahr für die Gesundheit und Psyche des Patienten darstellt. Heute werfen wir einen Blick auf die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine: Die klinischen Manifestationen intrahepatischer Gallengangssteine können je nach Krankheitsverlauf und Pathologie unterschiedlich sein und reichen von frühen Steinen, die auf einen bestimmten Abschnitt des intrahepatischen Gallengangs beschränkt sind und keine offensichtlichen klinischen Symptome aufweisen, bis hin zu späten Fällen, bei denen sich die Steine über die gesamten intrahepatischen und extrahepatischen Gallengangssysteme ausbreiten und sogar Komplikationen wie Gallenzirrhose, Leberatrophie und Leberabszess entwickeln. Daher sind die klinischen Manifestationen sehr komplex: 1. Schmerzen im Oberbauch können auf eine typische Gallenkolik oder anhaltende Blähungen hindeuten. Manche Patienten verspüren keine offensichtlichen Schmerzen, leiden jedoch unter sehr deutlichem Schüttelfrost und Fieber, die periodisch auftreten. 2. Möglicherweise liegt eine lange Vorgeschichte einer Gallenerkrankung oder eine Vorgeschichte einer akuten Cholangitis mit Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht vor. 3. Es treten häufig Schmerzen und Beschwerden im betroffenen Leberbereich und im unteren Brustbereich auf, die oft in den Rücken und die Schultern ausstrahlen. Wenn eine Seite des Gallengangs verstopft ist, kann es sein, dass keine Gelbsucht vorliegt oder die Gelbsucht nur sehr leicht ist. 4. In der akuten Phase können Symptome einer akuten eitrigen Cholangitis oder der Charcot-Trias in unterschiedlichem Ausmaß (Schmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht) auftreten, die meist durch gleichzeitig vorhandene extrahepatische Gallengangssteine verursacht werden. 5. Im Leberbereich bestehen deutliche Druckempfindlichkeit und Klopfschmerzen, und die Leber ist asymmetrisch vergrößert und empfindlich. 6. Blähungen und Verdauungsstörungen: Da die Galle eine wichtige Rolle bei der Verdauung des menschlichen Körpers spielt, kommt es bei der Bildung von Gallensteinen entweder dazu, dass große Steine die Öffnung der Gallenblase blockieren oder kleine Steine herausrutschen und eine Verstopfung des Gallengangs verursachen. All dies führt dazu, dass die Galle nicht normal ausgeschieden werden kann, was die Verdauung der Nahrung, insbesondere die Fettverdauung, beeinträchtigt. Wenn der Patient zu viel oder zu fettiges Essen zu sich nimmt, kommt es daher leicht zu Magenverstimmungen und Verdauungsstörungen, die ebenfalls ein typisches Symptom von Gallensteinen sind. Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine beruht neben der Verbesserung des klinischen Wissens über die Krankheit hauptsächlich auf bildgebenden Untersuchungen zur Bestätigung. Zu den verwendeten Diagnosemethoden gehören B-Ultraschall, Gallenröntgenuntersuchung, CT, PTCD, ERCP, Choledochoskopie, MRCP, Choledochoskopie usw. |
<<: Welche Untersuchungen sind bei intrahepatischen Gallengangsteinen erforderlich?
>>: Detaillierte Erklärung der Ursachen von intrahepatischen Gallengangsteinen
Perianalabszesse sind eine häufige anorektale Erk...
Bislang kann AIDS nicht vollständig geheilt werde...
Da dabei vor allem das Rückenmark und die dazugeh...
Die zervikale Spondylose ist eine relativ häufige...
Was ist ein Aneurysma? Welche Methoden zur Differ...
Ist bei einem Hämorrhoidenprolaps eine Operation ...
Auch die Symptome unterschiedlicher Verbrennungsg...
Als orthopädische Erkrankung mit einer sehr hohen...
Manchmal können Verletzungen zu Weichteilverletzu...
Osteoporose kommt bei älteren Menschen sehr häufi...
Bei Patienten, bei denen eine konservative Behand...
Medikamente gegen Verbrennungen bei älteren Mensc...
Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Krampfad...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung sind Schme...
In der traditionellen chinesischen Medizin wird d...