Referenzstandards für die Verbrühungsdiagnose. Verbrühungen kommen im Leben häufig vor und äußern sich vor allem in durch Verbrennungen verursachten Hautgeschwüren. Darüber hinaus hängen die diagnostischen Standards auch vom Verbrennungsbereich, dem Verbrennungsgrad sowie lokalen und systemischen Veränderungen ab. Nur wenn wir den Zustand des Verbrühungspatienten genau diagnostizieren, können wir aktive Maßnahmen ergreifen, um ihm zu einer möglichst schnellen Genesung zu verhelfen. Die Schwere von Verbrennungen und Verbrühungen wird hauptsächlich anhand der Lage, Fläche und Tiefe der Verbrennungen und Verbrühungen beurteilt. Als schwerwiegend gelten Verbrennungen oder Verbrühungen an Kopf und Gesicht oder solche, die nicht an Kopf und Gesicht, sondern großflächig und tief auftreten. Bei Personen mit schweren Verbrennungen kann es während der Verlegung zu einem Schock oder Atem- bzw. Herzstillstand kommen. In diesem Fall muss sofort eine künstliche Beatmung oder eine externe Brustmassage durchgeführt werden. Wenn der Verletzte Durst hat, können Sie ihm eine kleine Menge heißen Tee oder leichtes Salzwasser geben. Lassen Sie ihn niemals innerhalb kurzer Zeit große Mengen abgekochtes Wasser trinken, da dies zu einem Hirnödem führen kann. (1) Lokale Veränderungen: Wenn die Haut hohen Temperaturen (über 3 Grad Celsius) ausgesetzt ist, kommt es zur Proteingerinnung im Gewebe, was zu Zellnekrosen führt. Die lokalen Reaktionen variieren je nach Temperatur des heißen Gegenstands, der Kontaktdauer und der Dicke der verletzten Haut. Normalerweise bilden sich Blasen auf der Haut, wenn diese 1 Sekunde lang mit 70 °C heißen Gegenständen in Berührung kommt. Neugeborene verbrühen sich jedoch häufig an 50 °C heißen Wärmflaschen. Auch bei Verbrennungen im Kindesalter wird nach der Tiefe der lokalen Gewebenekrose in drei Grade eingeteilt. Aufgrund der dünnen Haut von Kindern ist eine Benotung jedoch schwierig. Aufgrund allgemeiner klinischer Erfahrung besteht die Tendenz zur Unterschätzung. (2) Systemische Veränderungen: Schwere Verbrennungen können einen Schock verursachen. Ein Schock im Frühstadium einer Verbrennung wird meist durch Schmerzen und psychische Reize verursacht und ist im Allgemeinen vorübergehend und nicht schwerwiegend. Ein sekundärer Schock wird durch eine erhöhte Kapillarexsudation verursacht, die zu Gewebeödemen und übermäßiger Wundexsudation, Plasmaverlust, Blutkonzentration und verringertem zirkulierenden Blutvolumen führt, gefolgt von Gewebehypoxie, erniedrigtem Blutdruck, schwachem Puls, Hyponatriämie und Azidose, Oligurie oder Anurie usw. Die Flüssigkeitsexsudation ist innerhalb von 6 bis 8 Stunden nach einer Verbrennung am schnellsten und erreicht ihren Höhepunkt nach 36 bis 48 Stunden, wobei sie normalerweise die Kapazität des Lymphrückflusses übersteigt und dann allmählich verlangsamt. |
<<: Was sind die Diagnosekriterien für Verbrennungen?
>>: Welche Methoden gibt es zur Diagnose von Verbrennungen?
Die am häufigsten auftretende Sehnenscheidenentzü...
Das Auftreten von Nebennierentumoren hängt mit vi...
Klinisch gesehen handelt es sich bei Patienten mi...
Im Alltag können schlechte Lebensgewohnheiten wie...
Die zervikale Spondylose ist die häufigste orthop...
Um festzustellen, ob ein Baby an einem angeborene...
Mittlerweile ist jeder mit der Spinalkanalstenose...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat auch...
Was ist die Ursache für Plattfüße? Was kann die U...
Da Nierensteine immer häufiger auftreten, begin...
Welche Auswirkungen hat eine Mastektomie auf die ...
Eine häufige Symptomatik der Knochenhyperplasie i...
Aus verschiedenen Gründen treten Krampfadern im L...
Eine Synovitis des Knies ist eine sterile Entzünd...
Unter einer Harnwegsinfektion versteht man haupts...