Was sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Das Verständnis der Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann den Patienten dabei helfen, die Erkrankung besser zu diagnostizieren. Daher sollten sich die Patienten über die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule im Klaren sein, den Bandscheibenvorfall umgehend diagnostizieren und behandeln lassen und den damit verbundenen Schaden vermeiden. Was sind also die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie mich Ihnen dieses Problem im Folgenden vorstellen.

Die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind:

1. Es besteht eine Überempfindlichkeit oder Mattheit im innervierten Bereich der betroffenen Nerven in den unteren Extremitäten. Im Verlauf der Erkrankung kann es zu einer intramuskulären Atrophie kommen und der Test zum Anheben oder Kräftigen des gestreckten Beins kann positiv ausfallen. Die Knie- und Achillessehnenreflexe können abgeschwächt sein oder verschwinden, und die Dorsalflexionskraft der großen Zehe kann geschwächt sein. Dies sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

2. Auch ein Lendenwirbeltrauma, chronische Überlastung oder die Einwirkung von Kälte und Feuchtigkeit in der Vorgeschichte sind Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Die meisten Patienten litten bereits vor Ausbruch der Krankheit unter chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich.

3. Skoliose, Druckschmerzhaftigkeit neben den Wirbeln an der Verletzungsstelle, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlt, und eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule sind wichtige Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

4. Röntgenuntersuchung: Skoliose, Verschwinden der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule und Osteophytenhyperplasie an den angrenzenden Rändern. CT- und MRT-Untersuchungen können die Lage und das Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls zeigen, was auch eines der wichtigen Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist.

5. Zu den Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählen Schmerzen im unteren Rücken, die in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen ausstrahlen. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn der Druck im Bauchraum zunimmt (z. B. beim Husten oder Niesen).

Der obige Inhalt bietet eine detaillierte Einführung in die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Sollten Sie noch Fragen zu den Diagnosekriterien eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen eine ausführliche Einführung geben.


Weitere Informationen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule finden Sie unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder lassen Sie sich kostenlos von Experten beraten. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die Situation des Patienten abgestimmt.

<<:  Die Ursachen von Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule müssen verstanden werden

>>:  Die Ursache der zervikalen Spondylose muss rechtzeitig verstanden werden

Artikel empfehlen

Welche Übungen sollten Patienten mit Costochondritis machen?

Welche Übungen sollten Patienten mit Costochondri...

Verursachen Harnleitersteine ​​Übelkeit?

Harnleitersteine ​​sind eine häufige urologische ...

Akupunkturmesser Behandlung von Knochensporn Fersenschmerzen ist wirksam

Die Hauptmanifestation von Fersenschmerzen aufgru...

Die beste Behandlung für Leberhämangiome

Experten sagen, dass das Leberhämangiom zwar ein ...

Du kennst das empfindlichste Organ des Mannes definitiv nicht

Wo ist die verletzlichste Stelle eines Mannes? Ge...

Analyse der diagnostischen Grundlagen der akuten hämatogenen Osteomyelitis

Akute hämatogene Osteomyelitis ist eine Form der ...

Was man bei Rektumpolypen essen sollte

Krankheiten wie Rektumpolypen verursachen den Pat...

Die sechs Frauentypen, auf die Männer am meisten herabsehen

Die Abneigung eines Mannes gegenüber einer Frau h...

TCM-Behandlung von Brustzysten

Die Traditionelle Chinesische Medizin verfolgt be...

Angeborene Fehlbildungen sind auch eine der Ursachen für zervikale Spondylose

Verschiedene angeborene Fehlbildungen, wie beispi...

Welche Symptome treten bei Neugeborenen angeborene Herzfehler auf?

Wenn ein Neugeborenes mit einem angeborenen Herzf...