Harnwegsinfektionen und andere Erkrankungen des Harnsystems beeinträchtigen die Gesundheit der Patienten erheblich. Wir müssen auf die wissenschaftliche Behandlung von Harnwegsinfektionen achten. Nur eine korrekte und wissenschaftlich fundierte Behandlung kann zu einer schnelleren Genesung führen. Lassen Sie uns die Medikamente und Behandlungsmethoden für Harnwegsinfektionen bei Kindern zusammenfassen. Die erste ist eine allgemeine Behandlung. Während der akuten Phase der Erkrankung sollten Kinder Bettruhe einhalten, viel Wasser trinken und leicht verdauliche Nahrung mit ausreichend Kalorien und Eiweiß zu sich nehmen. Die zweite ist eine Behandlung gegen Infektionen. Zur Behandlung sollten empfindliche Antibiotika ausgewählt werden. Je nach Erkrankung sollten Antibiotika mit geringerer Nephrotoxizität und weniger Nebenwirkungen ausgewählt werden. Einschließlich der folgenden Aspekte: (1) Arzneimittelauswahl: Bei bakteriellen Harnwegsinfektionen sollte die Arzneimittelauswahl auf dem Ort der Harnwegsinfektion und dem Erreger basieren: ① Bei Infektionen der oberen Harnwege sollten Arzneimittel mit hohen Blut- und Nierenkonzentrationen verwendet werden. Bei Infektionen der unteren Harnwege sollten Medikamente mit hohen Urinkonzentrationen verwendet werden. ② Wählen Sie Medikamente auf der Grundlage der untersuchten Krankheitserreger und ihrer Arzneimittelempfindlichkeitstests aus. 3. Verwenden Sie möglichst wenig toxische Medikamente. Säuglinge und Kleinkinder sollten eine aktive und wirksame Behandlung erhalten. Bei Erbrechen oder Schwäche wird eine intravenöse Verabreichung von Medikamenten empfohlen. Bessere Wirkungen zeigen Cephalosporin-Antibiotika, insbesondere Cephalosporine der zweiten und dritten Generation. Aufgrund der zunehmenden Ampicillin-resistenten Stämme werden sie durch Amoxicillin/Clavulanat-Kalium (Amoxicillin) ersetzt. Aminoglykoside sollten bei intravenöser Verabreichung mit Vorsicht angewendet und nicht über einen längeren Zeitraum verabreicht werden. Chinolone haben eine starke antibakterielle Wirkung, sollten bei Kindern unter 7 Jahren jedoch mit Vorsicht angewendet werden. Sulfadiazin (SMZ) und Nitrofurantoin (Furantoin) eignen sich zur Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege und werden in der Regel 5 bis 7 Tage lang angewendet. Gegen durch Pilze verursachte Harnwegsinfektionen stehen Antimykotika zur Verfügung. (2) Behandlungsverlauf: Da Blasenentzündung und Pyelonephritis bei Kindern klinisch schwer zu unterscheiden sind und der Anteil an Harnwegsinfektionen und Missbildungen bei Neugeborenen und Säuglingen relativ hoch ist, sind Kurzzeittherapien, einschließlich Einzeldosistherapie und 3-Tages-Therapie, für Kinder nicht geeignet. Bei Kindern mit akuter Harnwegsinfektion, die eine Kurzzeittherapie erhalten, ist die Rückfallrate und das Risiko einer erneuten Infektion höher als bei Kindern, die eine etwa zweiwöchige konventionelle Therapie erhalten. Eine Kurzzeittherapie kommt nur bei Kindern über 5 Jahren und ohne Harnwegsfehlbildungen infrage. Nach einer wirksamen antibakteriellen Behandlung einer akuten Infektion der oberen Harnwege sinkt das Fieber innerhalb von 2 bis 3 Tagen allmählich und der Urinablauf normalisiert sich schnell wieder. Die übliche Behandlungsdauer beträgt 2 Wochen. Bei Patienten, die sich von der Behandlung nicht gut erholen, sollten die Antibiotika auf der Grundlage einer Urinkultur und eines Arzneimittelempfindlichkeitstests rechtzeitig ersetzt werden. Die Behandlungsdauer beträgt 4 bis 6 Wochen. Die Mittelstrahlurinkultur und Koloniezählung sollten mindestens 1 Jahr lang, 1, 2, 3, 6 und 12 Monate nach der Genesung von der ersten Harnwegsinfektion, nachuntersucht werden. (3) Behandlung wiederkehrender Patienten: Nach einer geeigneten antimikrobiellen Behandlung verschwinden die meisten Fälle akuter Harnwegsinfektionen und sind innerhalb weniger Tage geheilt. Bei der Hälfte der Kinder kann es jedoch zu Rückfällen kommen, die meisten davon innerhalb eines Monats nach der Behandlung. Zu den häufigsten Gründen gehören: 1. Falsche Auswahl antimikrobieller Medikamente: Dazu gehört die fehlende Auswahl von Medikamenten, die empfindlich auf pathogene Bakterien reagieren, und die ausschließliche Auswahl von Medikamenten mit niedrigen Konzentrationen im Nierengewebe, wodurch eine wirksame bakterizide Wirkung nicht erreicht wird. 2. Auftreten von medikamentenresistenten Stämmen: Dies kommt bei Patienten mit einer Erstinfektion selten vor. Wenn die Symptome und die Bakteriurie nicht innerhalb von 72 Stunden nach der Erstbehandlung verschwinden, sollten die Antibiotika entsprechend den Ergebnissen der Arzneimittelempfindlichkeit rechtzeitig ersetzt werden. 3 Bakterien vom L-Typ: 20 % der wiederkehrenden Pyelonephritis sind dafür verantwortlich. Da sie nur unter den hypertonen Bedingungen des Nierenmarks überleben können, kann ihr Lebensumfeld zerstört werden, indem der osmotische Druck des Nierenmarks durch erhöhte Wasseraufnahme gesenkt wird. Gleichzeitig können zur erneuten Behandlung Medikamente wie Erythromycin und Chloramphenicol eingesetzt werden, die die Proteinsynthese hemmen. Nach der Lektüre dieses Artikels wissen wir besser, wie man Harnwegsinfektionen mit Medikamenten behandelt. Nur wenn wir diese medikamentösen Behandlungen von Harnwegsinfektionen verstehen, können wir den Patienten helfen, die richtige Behandlung zu erhalten und Missverständnisse bei der Behandlung vermeiden. |
<<: Welche Medikamente sollte ich gegen eine Harnwegsinfektion einnehmen?
>>: Wie man eine akute Harnwegsinfektion heilt
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine dur...
Ich glaube, dass jeder mit Harnwegsinfektionen ve...
Zur Diagnose einer zervikalen Spondylose stehen z...
Was sind die Symptome von Krampfadern? Die Sympto...
Blinddarmentzündungen kommen im Alltag nicht selt...
Bei chirurgischen Eingriffen mit dem Messer kann ...
Auch nach dem Auftreten von Gallensteinen verspür...
Welche Methode sollte zur Behandlung einer akuten...
Für viele Frauen im mittleren oder höheren Alter ...
Mehr als die Hälfte der Hämangiome heilt im Alter...
Trauma Die häufigste Ursache einer Femurkopfnekro...
Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden? Die Ursac...
Ein Darmverschluss hat sehr schwerwiegende Auswir...
Bei einer Sakroiliitis treten hauptsächlich Schme...
Patienten mit Osteoporose müssen aufpassen und si...