Wie wird eine Femurkopfnekrose diagnostiziert? Was sind die Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose? Kennen Sie die Diagnose einer Femurkopfnekrose? Informieren Sie sich über die Diagnose einer Femurkopfnekrose. Die Diagnose einer Femurkopfnekrose beginnt mit der Erfassung der Krankengeschichte: 1. Vorgeschichte eines offensichtlichen Traumas des Hüftgelenks 2. Vorgeschichte der Einnahme von Hormonpräparaten 3. Vorgeschichte eines langjährigen Alkoholismus 4. Vorgeschichte genetischer, entwicklungsbedingter, metabolischer usw. Ursachen 5. Idiopathische (nicht-traumatische) Auch zur Diagnose einer Hüftkopfnekrose ist ein gewisses Verständnis der Symptome notwendig: 1. Fortschreitende Hüftschmerzen, die sich beim Stehen oder Gehen verschlimmern. 2. Zu den ersten Symptomen zählen Schmerzen in der Hüfte, im Lendenbereich, im Knie, im Gesäß oder in der Leistengegend. 3. Eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks (insbesondere Innenrotation). .4. Begleitet von Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder Schüttelfrost (Angst vor Kälte). 5. Hinken Die Diagnose einer Femurkopfnekrose kann auch anhand körperlicher Anzeichen gestellt werden: 1. Es liegen keine offensichtlichen Rötungen, Schwellungen, Überwärmungen oder Deformierungen des Hüftgelenks vor, es liegt kein schlaffer Gang vor oder es liegt eine Muskelatrophie (Quadrizeps und Gluteus maximus) vor. 2. Trochanter major-Knickwinkel (+), Druckschmerz im zentralen Leistenbereich (+), Druckschmerz am Ansatz der Adduktormuskulatur 3. Verkürzung der betroffenen Extremität, axialer Klopfschmerz der betroffenen Extremität (+) 4. Frühstadium: Thomas-Zeichen (+), „4“-Test (+) (wie oben) 5. Spätstadium: Allis-Zeichen (+), Trendelenburg-Zeichen (+), Ober-Test (+) Die diagnostische Untersuchung einer Femurkopfnekrose basiert hauptsächlich auf einer orthopädischen Untersuchung: 1. Ob das Hüftgelenk rot, geschwollen oder deformiert ist, ob der Quadrizeps und der Gluteus maximus verkümmert sind und ob ein schlaffer Gang vorliegt. 2. Länge beider Unterschenkel: links und rechts, Oberschenkelumfang: links und rechts, Klopfschmerz im Rollhügel: (+), Druckschmerz in der mittleren Leistengegend: (+), Druckschmerz am Ansatz der Adduktorenmuskulatur (+), axialer Klopfschmerz im betroffenen Bein (+) 3. Funktion des Hüftgelenks. Das Obige ist unsere Einführung in die Diagnose einer Femurkopfnekrose. Wenn Sie weitere Informationen zur oben genannten Diagnose einer Hüftkopfnekrose benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren Online-Experten, der Ihnen weitere Informationen zur Diagnose einer Hüftkopfnekrose geben kann. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Femurkopfnekrose http://www..com.cn/guke/ggt/ |
<<: Welche Hauptsymptome treten bei einer Femurkopfnekrose auf?
>>: Die Behandlungsmethoden einer Hüftkopfnekrose im Überblick!
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Menschen äußere ...
Das Thema Verhütung bereitet vielen Paaren schon ...
Gallensteine sind eine Erkrankung, die bei Frau...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards vergesse...
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, angebor...
Obwohl die richtige Bewegung im Alltag zu mehr Wo...
Generell ist die Inzidenz der ankylosierenden Spo...
Wie können wir Fasziitis vollständig heilen? Das ...
Was tun bei Krampfadern in den Beinen? Generell k...
Synovitis ist eine der orthopädischen Erkrankunge...
Zoledronsäure ist ein Medikament zur Behandlung v...
Bei der Erstbehandlung einer zervikalen Spondylos...
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer...
Derzeit ist die Häufigkeit von Gallenblasenpolype...
Patienten mit Morbus Bechterew müssen nicht nur a...