O-Beine sind eine Erkrankung, die zu Deformationen der unteren Gliedmaßen führt und auch als O-Beine bekannt ist. Das Hauptsymptom besteht darin, dass sich bei natürlicher Streckung oder beim Stehen der beiden Unterschenkel die Innenknöchel der beiden Füße berühren können, die beiden Knie jedoch nicht nahe beieinander liegen können. Am Kniegelenk rotiert das Schienbein der Wade schräg nach innen. Die grundlegenden Ursachen für Genu varum sind Kalziummangel, Vererbung und Rachitis, und die direkten Ursachen sind falsches Gehen, Stehen, Sitzen und einige Sportarten. Wissen Sie also, was die Diagnosekriterien für O-förmige Beine sind? Die Diagnosekriterien für O-Beine sind: Bringen Sie Fersen und Fußsohlen zusammen, entspannen Sie Ihre Beine und stehen Sie aufrecht. Wenn zwischen Ihren Knien ein Abstand besteht, bedeutet das, dass Sie O-Beine haben. Im Allgemeinen wird der Schweregrad von O-Beinen anhand von zwei Indikatoren beurteilt: normaler Knieabstand und aktiver Knieabstand. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel beider Füße eng beieinander stehen und die Beine sowie Kniegelenke im aufrechten Stand entspannt sind. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Kniegelenke, wenn die beiden Knöchel eng beieinander liegen und die Beine und Kniegelenke beim aufrechten Stehen nach innen gedrückt werden. Je nach Größe des normalen Knieabstands und des aktiven Knieabstands werden „O-Beine“ in Grad I, Grad II, Grad III und Grad IV unterteilt. ◆Der normale Knieabstand beträgt weniger als 3 cm und der aktive Knieabstand beträgt 0, was Grad I entspricht. ◆Der normale Knieabstand beträgt weniger als 3 cm und der aktive Knieabstand ist größer als 0, was Grad II entspricht. ◆Der normale Knieabstand liegt zwischen 3 und 5 cm, was Grad III entspricht. ◆Ein normaler Knieabstand von mehr als 5 cm entspricht Grad IV. In einem normalen Kniegelenk wird der Druck gleichmäßig auf die Gelenkoberfläche verteilt. Bei Menschen mit O-Beinen konzentriert sich aufgrund der Varusstellung der Knie ein zu großer Teil des Körpergewichts auf die innere Gelenkfläche des Knies. Übermäßiger Druck und Reibung können zu einer Abnutzung der medialen Knorpeloberfläche des Kniegelenks, einem Kollaps der Tibiagelenkfläche und einer sekundären Arthrose führen. Mit zunehmendem Alter leiden wir häufiger unter Gelenkschmerzen, die unsere normalen Gehaktivitäten beeinträchtigen. Deshalb sollte jeder den O-förmigen Beinen genügend Aufmerksamkeit schenken. |
<<: So verhindern Sie O-förmige Beine bei Kindern
>>: Wie behandelt man O-Beine?
Als chronische entzündliche Erkrankung betrifft d...
In unserem täglichen Leben sind Feigwarzen eine s...
Krampfadern treten plötzlich hervor Plötzlich auf...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Heute glauben viele Menschen, dass alles gut wird...
Welche Gefahren bestehen, wenn eine Urethritis-In...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Eine Costochondritis stellt eine große Belastung ...
Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...
Im Allgemeinen empfehlen Ärzte und Experten bei e...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlun...
Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, di...
Die Erkrankung Knochenhyperplasie tritt häufig be...
Eltern müssen die Symptome einer Rachitis bei Kin...
Hallux valgus ist eine relativ häufige orthopädis...