Wie behandelt man O-Beine? Zur Behandlung von O-Beinen gibt es zwei Hauptmethoden: die nicht-chirurgische Behandlung und die chirurgische Behandlung. Auf die chirurgische Behandlung wird hier nicht näher eingegangen. Es gibt viele nicht-chirurgische Behandlungsmethoden. Wir stellen Ihnen vor allem drei Methoden vor: Schienen, Bandagen, instrumentelle Korrektur und korrigierende Einlagen. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Zunächst möchte ich Ihnen die Methode der Schienung und Beinbindung vorstellen. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Methode um eine erzwungene Korrektur der Beinform. Dabei werden Schienen verwendet, um die Beinform zwangsweise zu korrigieren. Diese Methode erfordert von den Patienten eine lange Ausdauer. Gleichzeitig besteht bei dieser Methode ein höheres Risiko für Schäden an Blutgefäßen und Nerven in den Gelenken, daher ist bei der Anwendung Vorsicht geboten. Zweitens werde ich die Instrumentenkalibrierung vorstellen. Die instrumentelle Behandlung ist eine Weiterentwicklung der Schienenbandage, die eine Schädigung der Nerven im Gelenkbereich vermeidet. Allerdings stellt die instrumentelle Behandlung auch die Ausdauer des Patienten auf die Probe. Darüber hinaus muss bei der instrumentellen Behandlung auch der körperliche Zustand des Patienten berücksichtigt werden und auch die Kosten sind sehr hoch. Abschließend möchte ich Ihnen noch Korrektureinlagen vorstellen. Korrigierende Einlegesohlen werden entsprechend den Merkmalen von O-förmigen Beinen entworfen. Sie sind außen höher und innen niedriger. Sie können O-Beinen wirksam vorbeugen und haben eine gewisse therapeutische Wirkung bei leichten O-Beinen. Allerdings können sie nur leichte Fälle behandeln und haben bei etwas schwereren Symptomen keine Wirkung. Oben wird Ihnen detailliert die Methode zur nicht-chirurgischen Behandlung von O-förmigen Beinen vorgestellt. Wir möchten Sie daran erinnern, dass neben angeborenen O-Beinen die meisten O-Beine durch erworbene schlechte Angewohnheiten verursacht werden. Im Alltag sollten Sie schlechte Sitzhaltungen wie Schneidersitz und Knien vermeiden, um die Entstehung einer O-förmigen Beine zu vermeiden. |
<<: Was sind die Diagnosekriterien für O-förmige Beine?
>>: Was essen für Kinder mit O-förmigen Beinen
Darmverschluss ist eine relativ häufige Darmerkra...
Wie viel kostet eine Trichterbrustoperation? Dies...
Bei Patienten mit Hallux valgus kommt es grundsät...
Geschwollene Knöchel können störend sein, da sie ...
Knochensporne verursachen nicht unbedingt Symptom...
Wir alle wissen, dass Krampfadern im Allgemeinen ...
Es gibt drei Hauptmethoden der Gallensteinoperati...
Frau Han ist Chinesischlehrerin an einer weiterfü...
Osteomyelitis ist eine durch anaerobe Bakterien, ...
Eine zervikale Spondylose kann in den oberen oder...
Was sind die Folgen von Plantarfasziitis? Zu den ...
Der Dezember ist der Monat mit den meisten Schwan...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine c...
Wenn Sie gefragt würden: „Welche Art von ‚Neckere...
Bei einer Perianalzyste handelt es sich um eine K...