Zu den üblichen klinischen Manifestationen einer Meniskusverletzung zählen lokalisierte Schmerzen, Gelenkschwellungen, Knacken und Blockieren, Quadrizepsatrophie, Beinschwäche und deutliche Druckempfindlichkeit im Kniegelenkspalt oder Meniskus. 1. Zärtlichkeit Häufige Anzeichen sind lokalisierte Druckempfindlichkeit entlang der medialen und lateralen Bereiche des Knies oder um die Menisken herum. 2. McMurray-Test Der Patient liegt in Rückenlage und der Untersuchende drückt mit einer Hand gegen die Innenkante des Gelenks, um den Innenmeniskus zu kontrollieren, und hält mit der anderen Hand den Fuß, sodass das Kniegelenk vollständig gebeugt ist, die Wade nach außen und innen gedreht wird und das Kniegelenk anschließend langsam gestreckt wird. Ein Knacken oder Hüpfen ist hör- oder fühlbar. Anschließend drückt der Untersucher mit der Hand gegen die Gelenkaußenkante, um den Außenmeniskus zu kontrollieren, die Wade wird nach innen und außen rotiert und das Kniegelenk langsam gestreckt. Wenn ein Knacken oder Hüpfen zu hören oder zu spüren ist, ist der Test positiv. Das beim McMurray-Test auftretende Schnappgeräusch oder der plötzliche Schmerz, über den der Patient während der Untersuchung berichtet, haben oft eine gewisse Bedeutung für die Lokalisation von Meniskusrissen: Ein Schnappgeräusch bei voller Beugung des Kniegelenks um 90° deutet oft auf einen Riss am hinteren Meniskusrand hin; Ein schnappendes Geräusch bei weiter gestrecktem Kniegelenk deutet auf einen Riss im Mittel- oder Vordermeniskus hin. 3. Apley-Schleiftest Der Patient liegt in Bauchlage, das Knie ist um 90° gebeugt und die Vorderseite des Oberschenkels ist auf dem Untersuchungstisch fixiert. Fuß und Wade werden angehoben, um die Gelenke zu trennen und zu drehen. Bei der Rotation liegt die Spannung auf den Bändern. Bei einem Bänderriss kommt es während der Untersuchung zu erheblichen Schmerzen. Anschließend wird das Kniegelenk in der gleichen Position gehalten, Fuß und Wade nach unten gedrückt und das Gelenk gedreht, wobei es sich langsam beugt und streckt. Bei einem Meniskusriss kann es zu deutlichen Klickgeräuschen und Schmerzen im Kniegelenkspalt kommen. 4. Klassifizierung von Meniskusverletzungen Die Klassifikation von Meniskusrissen ist von entscheidender Bedeutung für die Diagnose und Auswahl geeigneter operativer Behandlungsmethoden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Meniskusrisse zu klassifizieren. Die häufigsten sind der Randtyp, der zentrale Typ, die Längsruptur (auch „Eimerhenkelruptur“), die vordere oder hintere Hornlappenruptur und die seltene Querruptur in der Mitte des Meniskus. |
<<: Diagnose und Behandlung von Meniskusverletzungen
>>: Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?
Blasenentzündung ist ein häufiges Symptom in unse...
Kinder sind in jungen Jahren schwach und haben ei...
Es gibt viele Gallengangserkrankungen und Gallens...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Nierenst...
Eine Fraktur ist, vereinfacht ausgedrückt, ein te...
Wir alle wissen, dass im Frühstadium einer Knoche...
Welche Krankheiten können leicht mit der zervikal...
Der menschliche Körper besteht aus vielen Teilen,...
Kann man nach der Heilung einer Mastitis Sport tr...
Kinder sind aktiver und neugieriger und daher unf...
Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...
Wie kann man feststellen, ob es sich um Harnstein...
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat eine la...
Akute Osteomyelitis ist eine orthopädische Erkran...
Der menschliche Körper hat viele Gelenke und Gele...