Das Knie ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers, aber auch ein relativ schwacher Teil. Der Kniemeniskus ist zudem der Teil des menschlichen Körpers, der am anfälligsten für Verletzungen ist. Wenn wir die Symptome einer Meniskusverletzung im Knie kennen, können wir diese frühzeitig diagnostizieren und rechtzeitig behandeln. 1. Schleiftest Der Patient liegt mit gebeugtem Knie auf dem Bauch. Der Untersucher hält den Knöchel mit beiden Händen und drückt die Wade nach unten, während er eine Innen- und Außenrotation durchführt. Der beschädigte Meniskus verursacht durch Kompression und Knirschen Schmerzen. Umgekehrt treten keine Schmerzen auf, wenn die Wade angehoben wird und eine Innen- und Außenrotation durchgeführt wird. Röntgenuntersuchung: Die anteriorposterioren und lateralen Röntgenaufnahmen können zwar keine Meniskusschäden zeigen, jedoch andere Knochen- und Gelenkerkrankungen ausschließen. Die Kniearthrographie hat einen geringen diagnostischen Wert und kann die Schmerzen des Patienten verstärken. Daher sollte sie nicht angewendet werden. 2. Zärtlichkeit Der Ort der Druckempfindlichkeit ist im Allgemeinen der Ort der Verletzung, was für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung der Verletzungsstelle wichtig ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) im medialen und lateralen Spalt des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann der abnormal aktive Meniskus berührt werden. 3. McMurray-Test (Rotationsextrusionstest) Der Patient liegt auf dem Rücken und der Untersucher hält mit einer Hand den Wadenknöchel und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen. Anschließend führt er eine Abduktion, eine Außenrotation und Abduktion, eine Innenrotation oder eine Adduktion durch und dreht die Wade nach und nach gerade. Der Test ist positiv, wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten. Anhand der Schmerz- und Geräuschlokalisation wird die Stelle der Verletzung bestimmt. 4. Einbeiniger Kniebeugentest Halten Sie das Gewicht auf einem Bein und gehen Sie aus dem Stand allmählich in die Hocke. Stehen Sie dann aus der Hocke auf. Die gesunde Seite ist normal, aber wenn die betroffene Seite in die Hocke geht oder bis zu einer bestimmten Position aufsteht, wird der beschädigte Meniskus eingeklemmt, was zu Schmerzen im Gelenkspalt führen und es sogar unmöglich machen kann, in die Hocke zu gehen oder aufzustehen. 5. Schwerkrafttest Der Patient nimmt eine seitliche Liegeposition ein und hebt seine unteren Gliedmaßen an, um eine aktive Beugung und Streckung des Kniegelenks durchzuführen. Wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach unten zeigt, entstehen Schmerzen durch die Kompression des beschädigten Meniskus. Umgekehrt treten keine Schmerzen auf, wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach oben zeigt. 6. Starker Hyperextensions- oder Hyperflexionstest Wenn das Kniegelenk passiv überstreckt oder überbeugt wird, beispielsweise bei einer Verletzung des vorderen Meniskus, kann die Überstreckung Schmerzen verursachen. Wenn beispielsweise der hintere Meniskus verletzt ist, kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen. 7. Querdruckprüfung Adduzieren oder abduzieren Sie das Knie in gestreckter Position kraftvoll und passiv. Bei einer Meniskusverletzung kommt es durch die Kompression im Gelenkspalt der betroffenen Seite zu Schmerzen. Kniearthroskopie: Durch die Arthroskopie können Ort und Art der Meniskusverletzung sowie der Zustand anderer Strukturen im Gelenk direkt beobachtet werden, was bei der Diagnose schwieriger Fälle hilfreich ist. |
<<: Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?
>>: Behandlung von Meniskusverletzungen mit chinesischer Medizin
Wir alle kennen Knoten in der Brust. Nach dem Auf...
Was Männer und Frauen in ihrem Sexualleben intere...
Was soll ich tun, wenn ein Gallenstein im Hals fe...
Da die beiden Hauptkomponenten der Resistenz gege...
Wenn Sie in Ihrem Leben einmal mit dem Problem ko...
Wissen Sie, was rheumatoide Arthritis ist? Heutzu...
Bei Brusterkrankungen ist das Auftreten einer Bru...
Bei Fingerfrakturen normalisiert sich der Bruch n...
Die Pathogenese der Osteoarthritis ist komplex. E...
Unzureichende Sonneneinstrahlung, unzureichende V...
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens schon e...
Gibt es eine genetische Veranlagung für Kniearthr...
Die Ursachen einer Kniearthrose können in physiol...
Wie kann man eine Schwangerschaft nach der Geburt...
Kann eine Knochentuberkulose wiederkehren? Es gib...