So wird ein Hallux valgus diagnostiziert

So wird ein Hallux valgus diagnostiziert

Je nach Symptomatik und Schweregrad der Erkrankung wird der Hallux valgus in ein Früh-, Mittel- und Spätstadium eingeteilt. Daher verschlimmert sich die Krankheit schleichend. Wir versuchen, den besten Behandlungszeitpunkt zu nutzen, um unserem Körper keinen größeren Schaden zuzufügen. Wie kann man also einen Hallux valgus diagnostizieren? Lassen Sie uns in diesem Artikel mehr darüber erfahren und hoffen, dass er für Patienten hilfreich ist.

1. Frühdiagnose: Der erste Mittelfußknochen ist leicht nach innen verschoben, der große Zeh steht etwa 10° valgus und der zweite Zeh wird nicht zum Anheben gezwungen. Der Kopf des ersten Mittelfußknochens ragte nicht wesentlich nach außen und die Schleimbeutelentzündung war leicht, sodass die Schmerzen nicht offensichtlich waren. Bei der Röntgenuntersuchung zeigte sich, dass der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert war und das Mittelfußgelenk der großen Zehe subluxiert war.

2. Mittelfristige Diagnose: Der erste Mittelfußknochen ist nach innen verschoben und der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen beträgt mehr als 10°. Die Großzehe steht zwischen 20° und 40° valgus und der erste Mittelfußköpfchenkopf ragt deutlich nach außen. Durch die langfristige Reibung des Schuhoberteils kann es zu Schleimbeutelentzündungen kommen und es können Geschwüre und Infektionen auf der Haut auftreten. Durch den Druck der Großzehe wird die zweite Zehe gezwungen, über die Großzehe hinauszuragen, was zu einer Hammerzehen-Deformität führt. Durch die Reibung des Schuhoberteils bilden sich auf der Haut außerdem Geschwüre, die deutliche Schmerzen verursachen. Durch die übermäßige Gewichtsbelastung sinken der zweite und dritte Mittelfußkopf ab. Durch anhaltenden Druck kommt es zu einer Wucherung und Verdickung der Fußsohlenhaut, wodurch sich an den Mittelfußköpfchen eine Hornhaut bildet. Bei der Röntgenuntersuchung ist zu erkennen, dass die Mittelfußköpfchen geöffnet sind und die Plantarfläche des ersten Mittelfußköpfchens nach außen verlagert ist.

3. Spätdiagnose: Der Vorsprung des ersten Mittelfußköpfchens kann annähernd halbkugelförmig sein und der Hallux valgus kann mehr als 40° betragen. Die großen Zehen überlappen sich stark, die Zehen werden nicht gestützt, die Fußgewölbe sind eingesunken und an den Fußsohlen bilden sich zahlreiche Schwielen. Osteoarthritis tritt im Mittelfußgelenk der ersten Zehe auf und verursacht Schwellungen und Schmerzen im Gelenk, was das Stehen und Gehen zusätzlich beeinträchtigt; Röntgenuntersuchungen zeigen Osteophytenbildungen an der Innenseite des Mittelfußgelenks der ersten Zehe sowie arthrosebedingte Veränderungen wie Knochenverkalkung.

Hallux valgus kommt im Alltag recht häufig vor. Im Allgemeinen hat es keine großen Auswirkungen auf das Leben und wird von den Patienten leicht ignoriert, was zu einer Verschlechterung des Zustands führt. Daher muss es rechtzeitig behandelt werden.

Oben sind einige der diagnostischen Grundlagen für Hallux valgus aufgeführt. Wenn wir uns bei bestimmten Krankheiten nicht sicher sind, benötigen wir manchmal eine diagnostische Grundlage, um feststellen zu können, ob wir tatsächlich an dieser Krankheit leiden. Gleiches gilt für den Hallux valgus. Erst wenn die Krankheit erkannt ist, kann die anschließende Behandlung erfolgen.

<<:  Die Gefahren eines erneuten Bruchs nach der Heilung

>>:  Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei einer Knochenmarkentzündung achten?

Artikel empfehlen

Ernährungstabus bei rheumatoider Arthritis

Zur Behandlung von Rheuma ist eine ausgewogene Er...

Wie kann man Hämorrhoiden im Leben vorbeugen?

Hämorrhoiden zählen zu den häufigsten Erkrankunge...

Wie lange kann man mit Ischias leben?

Ischias bezieht sich auf eine Erkrankung des Isch...

So erkennen Sie eine Achillessehnenentzündung

Eine Achillessehnenentzündung ist eine weit verbr...

Worauf sollten Sie bei der Pflege von Krampfadern achten?

Wie pflegt man Krampfadern? Krampfadern bringen f...

Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Babys

Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Babys: Die U...

Häufige Probleme bei der Behandlung von Harnleitersteinen

Der Sommer ist die Hauptsaison für Harnleiterstei...

So beugen Sie einer akuten Mastitis vor

Mastitis ist eine gynäkologische Erkrankung, die ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Sehnenscheidenentzündung?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...