Präventionsmaßnahmen bei Arthrose

Präventionsmaßnahmen bei Arthrose

Es gibt viele Ursachen für Arthrose. Typische Beschwerden sind Gelenküberbeanspruchung und Gelenktraumata. Angesichts der steigenden Zahl von Osteoarthritis-Patienten ist es für uns äußerst wichtig, bei der Osteoarthritis-Vorbeugung gute Arbeit zu leisten, das Bewusstsein für die Prävention zu stärken, das Risiko einer Osteoarthritis-Erkrankung zu minimieren und deren Schäden zu vermeiden.

1. Bleiben Sie optimistisch: Die Prognose für die überwiegende Mehrheit der Patienten ist gut. Bei Personen, bei denen allein im Röntgenbild eine Knochenhyperplasie festgestellt wird, müssen nicht unbedingt Symptome auftreten.

2. Führen Sie einen vernünftigen Lebens- und Arbeitsstil: Trinken Sie regelmäßig Milch (in kleinen Mengen und mehrmals), gehen Sie mehr in die Sonne und nehmen Sie bei Bedarf Kalziumpräparate ein. Die Arbeitsintensität sollte angepasst oder die Art der Arbeit geändert werden, die die Symptome verschlimmert. Zudem sollten belastende Faktoren wie anstrengende körperliche Betätigung beseitigt oder vermieden werden.

3. Überlastung vermeiden: Vermeiden Sie eine Überlastung der betroffenen Gelenke. Übergewichtige Menschen sollten abnehmen. Menschen mit Knie- und Hüftverletzungen sollten längeres Stehen, Knien und Hocken vermeiden.

4. Wählen Sie geeignete Schuhe: Für ältere Menschen ist es am besten, weiche Schuhe mit Absätzen zu tragen. Die Absatzhöhe sollte etwa 2 cm höher sein als die Vorfußsohle. Die Sohlen der Seniorenschuhe sollten etwas größer sein und müssen über Anti-Rutsch-Rillen verfügen, um Stürze zu vermeiden.

5. Verwenden Sie Hilfsmittel: Lenker, Gehstöcke, Knieschützer, Gehhilfen, Keileinlagen (für Personen mit Genu valgum oder Valgum) oder andere Hilfsmittel, um die Belastung der betroffenen Gelenke zu verringern.

6. Unterstützende physikalische Therapie: In der Akutphase stehen Schmerzlinderung, Schwellungsreduktion und Funktionsverbesserung im Vordergrund; In der chronischen Phase stehen die Verbesserung der lokalen Durchblutung und der Gelenkfunktion im Vordergrund. Um tiefe Verbrennungen zu vermeiden, ist eine Diathermie- oder Ultraschalltherapie bei Gelenken, die einer Endoprothese unterzogen wurden oder Metallkomponenten enthalten, kontraindiziert.

7. Machen Sie moderates aerobes Training: Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und steigern Sie sich Schritt für Schritt. Wenn die Gelenkschmerzen nach dem Training anhalten, sollten Intensität und Dauer des Trainings reduziert werden. Aerobic-Übungen umfassen Gelenkbewegungen und Muskelbewegungen. Nehmen wir das Kniegelenk als Beispiel: Gelenkübungen können im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden, indem etwa dreimal täglich Kniebeuge-, Streck- und Rotationsübungen durchgeführt werden. Es gibt zwei Methoden für das Muskeltraining: (1) Legen Sie sich hin und heben Sie Ihre Beine gerade bis zu einem Winkel von etwa 35 Grad an, halten Sie die Position 5 Sekunden lang und wiederholen Sie dies 20-30 Mal, 2-4 Mal am Tag. (2) Stehen Sie aufrecht und strecken Sie Ihre unteren Gliedmaßen um 45 Grad nach hinten, halten Sie die Position 5 Sekunden lang und wiederholen Sie dies 20-30 Mal, 2-4 Mal am Tag. Unterschiedliche Patienten sollten unterschiedliche Trainingsmethoden anwenden: Patienten mit Kniegelenksbeteiligung können schwimmen oder gehen, Patienten mit zervikaler Osteoarthritis sind jedoch nicht zum Schwimmen geeignet. Personen mit einer Beteiligung der Hals- und Lendenwirbel können sanfte Nacken- und Taillenbewegungen durchführen und Personen mit einer Beteiligung der Hände können Greif- und Halteübungen machen.

8. Richtiger Einsatz von Medikamenten: Zur ursächlichen Behandlung von Arthrose können Sie Glucosamin-Medikamente wählen. Analgetika sollten nicht missbraucht werden, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck, Leber- oder Nierenschäden sollten sie mit Vorsicht angewendet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Tatsächlich ist die Vorbeugung von Arthrose nichts, was speziell getan werden muss. Besonders wer gerne Sport treibt, sollte sich seiner Selbstsicherheit bewusst sein. Die Symptome einer Arthritis sind ziemlich offensichtlich. Wenn Sie ähnliche Erkrankungen feststellen, ist es am besten, rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ein normales Krankenhaus aufzusuchen, um im Frühstadium gute Behandlungsergebnisse zu erzielen.

<<:  Was tun bei einer Synovitis?

>>:  So diagnostizieren Sie Arthrose

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis bei Kindern?

Im wirklichen Leben leiden viele kleine Kinder an...

Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux valgus?

Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux val...

Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Hämorrhoiden aus dem Leben

Viele Patienten fragen sich, ob sie an Hämorrhoid...

Fokus auf die Klassifizierung von Gallenblasenpolypen

Achten Sie auf die Einteilung der Gallenblasenpol...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Kennen Sie die Knochenhyperplasie des Knies? Kenn...

Ist Morbus Bechterew lebensbedrohlich?

Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...

Kosten einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk

Eine Sehnenscheidenentzündung tritt häufig an den...

Merkmale von Brustschmerzen bei Patientinnen mit Brusthyperplasie

Unter Zystomhyperplasie versteht man die physiolo...

Was sind die größten Gefahren einer Fasziitis?

Welches sind die größten Gefahren einer Fasziitis...

So verhindern Sie Plattfüße bei Kindern

Plattfüße sind eine orthopädische Erkrankung, die...

Wie kann man Harnsteine ​​besser behandeln?

Die Pflege ist für die Genesung von einer Krankhe...

Was sollte ich vermeiden zu essen, wenn ich Brustzysten habe?

Brustzysten sind eine häufige Brusterkrankung, di...

Kennen Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...

Vollständige Liste der Behandlungen für Urethritis

Ich glaube, viele Menschen haben schon von Urethr...

Wo ist das beste Krankenhaus zur Behandlung einer Venenentzündung?

Der allgemeine Begriff für Phlebitis lautet Throm...