Die chronische Osteomyelitis zählt zu den schwierigen orthopädischen Erkrankungen und ist sehr schwer zu behandeln. Bei vielen Patienten ist aufgrund einer chronischen Osteomyelitis, die lange nicht ausheilt, eine Amputation erforderlich. Viele Patienten sterben auch an der langfristigen Krebsentstehung der Nasennebenhöhlen im Rahmen einer chronischen Osteomyelitis. Viele Patienten mit chronischer Osteomyelitis verlieren ihre Arbeitsfähigkeit, müssen das ganze Jahr über in Krankenhäuser aller Art gehen, geben alle Ersparnisse ihrer Familie aus und verarmen durch die Krankheit. Daher ist die Behandlung der chronischen Osteomyelitis ein wichtiges gesellschaftliches Problem. Im Folgenden wird die chirurgische Behandlung der chronischen Osteomyelitis vorgestellt. Chronische Osteomyelitis ist eine Erkrankung, bei der eine Knocheninfektion abgestorbene Knochen, tote Stellen, Granulationsgewebe, Fremdkörper und Sinuskanäle hinterlässt. Die Wunde heilt lange Zeit nicht und die Infektion tritt immer wieder auf. Die chirurgische Behandlung ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme dieser Erkrankung und die Grundlage weiterer Behandlungen. Die am häufigsten verwendete chirurgische Behandlungsmethode ist die Entfernung von Läsionen. Jeder, der über abgestorbene Knochen, toten Raum, Eiter in den Nebenhöhlen oder abgebrochene Knochen verfügt, die die Gliedmaßen stützen können, kann sich einer Operation zur Entfernung der Läsion unterziehen. Die wichtigsten Punkte sind: Entfernen eines Teils des Knochens, Freilegen der Läsion, Absaugen des Eiters und Entfernen von abgestorbenem Knochen, Fremdkörpern und Granulationsgewebe. Bei chronischer Osteomyelitis an unwichtigen Stellen, wie Rippen, Wadenbein etc. können die erkrankten Knochen entfernt werden. Bei länger anhaltender Erkrankung und bösartiger Hautentzündlichkeit an der Nasennebenhöhlenöffnung sollte eine Amputation vorgenommen werden. Der Einsatz einer hochenergetischen Röntgentherapie vor der Operation kann die Wirksamkeit der Behandlung verbessern. Durch den Ionisationseffekt können im Läsionsgewebe zahlreiche freie Radikale entstehen, die sich mit der DNA der proliferierenden Zellgruppe verbinden und diese zerstören können. Dadurch werden Bakterien abgetötet und die Proliferation von Granulationsgewebe und Narbengewebe gehemmt. Nach der Entfernung der Läsion ist es aufgrund des Verlusts an Weichgewebe schwierig, die Wunde zu schließen. Es kann eine ORR-Therapie angewendet werden. Dabei wird die Wunde geöffnet, die Läsion mit Vaseline- oder Jodgaze gefüllt, mit einem Schlauchpflaster fixiert, das Fenster geöffnet und der Verband gewechselt, gewartet, bis sich die Wunde mit Granulationsgewebe gefüllt hat, und anschließend sekundär geheilt. Derzeit werden häufig lokale Zufallslappen, vaskularisierte Lappen, freie Haut-Muskel-Lappen und zusammengesetzte Gruppen verwendet. Abschließend wünsche ich dem Patienten eine schnelle Genesung. |
<<: Wie behandelt man Osteomyelitis?
Viele Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung fra...
In meinem Land ist eine Blinddarmentzündung eine ...
Wie pflegt man einen Hydrozephalus? Die Pflege sp...
Wenn Sie nicht urinieren können, kann sich jeder ...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Brusthyperplasie ist eine weit verbreitete Erkran...
Im Allgemeinen ist nach dem Auftreten eines Neben...
Wie können Sie sich bei Gallensteinen schützen? G...
Viele Menschen leiden klinisch an Harnsteinen und...
Erkrankungen wie Hämangiome kommen zwar relativ h...
X-förmige Beine werden auch X-Beine genannt. Zu d...
Wenn es um Brüste geht, spricht man lieber über d...
Ein Vorhofseptumdefekt ist eine für die menschlic...
Experten weisen darauf hin, dass wir bei der Beha...
Brustzysten und -knoten sind in der Regel keine t...