Zu den Redewendungen, die wir häufig verwenden, gehört die „schlechte Ausführung“. Der Begriff „unvollkommen ängstlich“ wird zur Beschreibung einer Osteomyelitis verwendet, da sie eng mit den Knochen zusammenhängt. Osteomyelitis wird im Allgemeinen in akute und chronische Formen unterteilt. Bei chronischer Erkrankung ist die Behandlung vielversprechend, daher müssen die Patienten aufmerksam sein. Was sind dann die Symptome einer chronischen Osteomyelitis? Im Folgenden werde ich sie Ihnen im Detail vorstellen. Patienten mit chronischer Osteomyelitis haben in der Vorgeschichte häufig eine akute hämatogenen Osteomyelitis, offene Frakturen oder ein Trauma. Bei nicht akuten Anfällen treten mehr lokale Symptome und weniger systemische Symptome auf. Klinisch gesehen entwickelt sich eine chronische Osteomyelitis aus einer akuten Osteomyelitis, da es keine wirksame und aktive Behandlung gibt. Es handelt sich um eine Fortsetzung einer akuten Osteomyelitis. Die klinischen Symptome einer chronischen Osteomyelitis bestehen darin, dass bei nicht akuten Anfällen die lokalen Symptome stärker ausgeprägt sind als die systemischen Symptome. Im akuten Stadium umfassen die Symptome Schmerzen, Schüttelfrost, Fieber, lokale Rötungen und Schwellungen, Druckempfindlichkeit, Eiterausfluss, unregelmäßige Knochenform, oberflächliche Hautpigmentierung, häufigen Eiterüberlauf oder Ausfluss kleiner Stücke abgestorbenen Knochens sowie langfristige, wiederholte Anfälle, die die Körperfunktionen des Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Klinisch leiden die meisten Patienten an lang anhaltenden Geschwüren und typischen Symptomen einer chronischen Osteomyelitis, wie z. B. einer langfristigen Nichtheilung von Wunden, wenn der betroffene Bereich leicht gerissen ist. Akute Entzündungen und relative Ruhephasen treten immer wieder auf und bessern sich manchmal, manchmal verschlechtern sie sich. Die zuvor geschlossenen Wunden reißen erneut auf, wobei Eiter austritt und manchmal abgestorbene Knochen austreten. Jeder noch so kleine Riss führt zu Geschwüren, die lange Zeit nicht heilen, oder es kann sein, dass die Nebenhöhlenöffnungen lange Zeit nicht heilen, wobei Granulationsgewebe aus den Nebenhöhlenöffnungen hervortritt und übelriechender Eiter herausfließt, was die Funktionen des Patienten für lange Zeit beeinträchtigt und ihn in einen Zustand geringer Widerstandskraft und Immunität versetzt. Oben finden Sie eine ausführliche Einführung in die Symptome einer chronischen Osteomyelitis. Wir müssen sorgfältig auf die Gesundheit unserer Knochen achten, da dies sonst unsere körperliche Gesundheit und sogar das Gehen beeinträchtigt. Daher müssen wir es rechtzeitig entdecken und behandeln und zur Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen. |
<<: Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyelitis?
>>: Tritt die Osteomyelitis nach der Genesung erneut auf?
Unter femoralem Osteophyt versteht man die Degene...
Bei Patienten mit Kniearthrose, die sich gerade e...
Die Traktionstherapie ist eine gängige Behandlung...
Wenn der Hydrozephalus nach der Kraniotomie nur l...
Der Meniskus ist ein sehr kleines Teil, aber Verl...
Hydronephrose bei Kindern ist eine der Erkrankung...
Kürzlich veröffentlichte eine beliebte Gesundheit...
Wenn die chronische orthopädische Erkrankung Femu...
Was ist das beste Medikament gegen Gallensteine? ...
Es gab schon immer ein Sprichwort, dass man die s...
Viele Menschen in unserem Umfeld wissen nicht, wa...
Die Hauptsymptome einer Ischialgie sind Schmerzen...
Cholezystitis ist eine häufige Verdauungserkranku...
Viele Patienten haben von Analfisteln gehört, ver...
Die häufigste angeborene Herzerkrankung bei Erwac...