Wie werden Weichteilverletzungen diagnostiziert? Tatsächlich gibt es viele Untersuchungsmethoden für Weichteilverletzungen, und bei verschiedenen Patienten werden unterschiedliche Behandlungsmethoden angewendet. Daher sollten die Patienten rechtzeitig zu einer ausführlichen Untersuchung in ein normales Krankenhaus gehen, um die entsprechenden Behandlungsmethoden zu klären und anzuwenden. Wie diagnostizieren wir also Weichteilverletzungen? 1. Diagnose von Adhäsionen: Die korrekte Diagnose von Adhäsionen, einem wichtigen pathologischen Faktor bei chronischen Weichteilverletzungen, die häufig bei chronischen Schmerzen in den Gliedmaßen und im Rücken auftreten, ist eine äußerst wichtige Frage. Ohne eine korrekte Diagnose kann es keine richtige Behandlung geben. Die Diagnose ist unserer Erfahrung nach nicht schwierig. Wenn Sie den Mechanismus der Adhäsion richtig verstehen und die folgenden Punkte beherrschen, können Sie die Diagnose stellen. (1) Beim Dehnen der Muskeln im betroffenen Bereich ist ein Widerstandsgefühl zu spüren. (2) Passive Bewegungen der betroffenen Extremität oder des Rumpfes, die den betroffenen Muskeln die Ausführung der gewünschten Bewegungen ermöglichen sollen, scheitern, was zu Schmerzen führt und chronische Weichteilverletzungen verschlimmert. Lesetipp: In welche Arten von Weichteilverletzungen lassen sich diese einteilen? 2. Diagnose von Narben: Bei den hier erwähnten Narben handelt es sich meist um tief zwischen Unterhautmuskulatur, Faszien, Bändern, Gelenkkapseln, Sehnenscheiden und anderen Weichteilorganen verborgene Narbenknötchen und nicht um Narben auf der Hautoberfläche. Nur durch das Abtasten chronischer Weichteilverletzungen mit dem Daumen und das ausgiebige Abtasten der relevanten Gewebe und Organe im Verletzungsbereich können Stränge und Knoten ertastet werden, bei denen es sich um Narbengewebe handelt. Hierbei ist zu beachten, dass sich teilweise kleinere Narben im tiefen Gewebe befinden und nur durch vorsichtiges Tasten entdeckt werden können. Herzliche Erinnerung: Das Obige ist eine ausführliche Einführung in die Diagnose von Gewebeschäden. Ich hoffe, dass jeder ein gewisses Verständnis für chronische Weichteilverletzungen entwickelt. Patienten mit Weichteilverletzungen sollten ihr Bestes tun, um die Verletzung frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln und sich zur Diagnose und Behandlung in ein normales Krankenhaus zu begeben. Vermeiden Sie Fehldiagnosen. |
<<: Wie wird eine Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule diagnostiziert?
>>: Welche vier Punkte sind bei der Untersuchung von Weichteilverletzungen zu beachten?
In den letzten Jahren hat die Zahl der Plattfüße ...
Im Laufe der Jahre haben verschiedene Ursachen fü...
Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbels...
Was sind die Ursachen eines perianalen Abszesses?...
Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung. Eine...
Es gibt viele Methoden zur Behandlung eines Bands...
Harninkontinenz ist anhand des Namens nicht schwe...
Gallensteine kommen in unserem Leben sehr häufi...
Das beste Medikament zur Behandlung von Leberzyst...
Im täglichen Leben sollte jeder so früh wie mögli...
Es wird gesagt, dass die TCM-Diagnose auf „Beobac...
Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Femurkopfkn...
Wirbelsäulendeformationen sind eine Erkrankung, f...
Rachitis bei Kindern ist eine sehr häufige Erkran...
Bei Patientinnen mit Mastitis sind die Brüste rot...