Bei angeborenen Plattfüßen handelt es sich um angeborene Entwicklungsdeformationen. Plattfüße werden durch eine abnormale Entwicklung der Knochen des Fußgewölbes verursacht. Sie können durch eine Operation korrigiert werden. Postoperative Folgeerscheinungen oder verschiedene Schmerzen können mit Akupunktur behandelt werden. Ursachen für erworbene Plattfüße sind vor allem eine Fehlernährung in der Entwicklungsphase oder im Jugendalter, zu langes Stehen, Übergewicht, eine Schwangerschaft, neurologische Erkrankungen mit Spannungsverlust der Fußgewölbemuskulatur oder andere Sportarten mit Muskel- und Bänderzerrungen, die zu Plattfüßen führen können. Plattfüße äußern sich durch Knochenanomalien. Eine vollständige Heilung der Krankheit ist daher durch eine medikamentöse Behandlung nicht möglich. Patienten können folgende Korrekturmethoden üben: 1. Inversion und Beugung der Gelenke. Setzen Sie sich zunächst mit geraden Knien hin. Führen Sie dann diese Bewegungen der Reihe nach aus: 1. Beugen Sie zuerst das Fersengelenk, drehen Sie es dann um und halten Sie die Position einen Moment lang. 2. Entspannen Sie Ihren ganzen Körper und kehren Sie in die sitzende Bereitschaftsposition zurück. Wiederholen Sie dies 12–16 Mal hintereinander. 2. Zehenbeugeübung. Setzen Sie sich vor dem Start wieder hin, wobei Ihre Knie natürlich gestreckt sein sollten. Dann beginnen Sie mit der Bewegung: 1. Zehen anspannen und schließen, Spann wölben und einen Moment halten. 2. Kehren Sie in die Bereitschaftsposition zurück. Wiederholen Sie dies 12–16 Mal hintereinander. 3. Übungen zum Greifen der Zehen. Vorbereitung: Setzen Sie sich mit rechtwinklig gebeugten Knien hin und legen Sie einige Murmeln neben Ihre Füße. Dann starten Sie die Aktion: 1 Greifen Sie die Murmeln mit Ihren Zehen und legen Sie sie in den Behälter neben Ihnen. 2. Ruhen Sie sich nach dem Fangen eine Weile aus und wiederholen Sie dann die gleiche Aktion. Üben Sie insgesamt 5–10 Minuten. 4. Übung im Bogenstand. Vorbereitung: Stellen Sie sich mit nach innen gerichteten Füßen hin. Dann beginnen Sie mit der Bewegung: 1. Beugen Sie die Zehen, wölben Sie die Füße und lehnen Sie den Körper leicht nach vorne, sodass der Körperschwerpunkt auf den Zehen liegt. 2. Halten Sie die Haltung einige Sekunden lang, entspannen Sie sich dann und kehren Sie in die Bereitschaftshaltung zurück. Wiederholen Sie dies 15–20 Mal hintereinander. Patienten mit Plattfüßen sollten das oben beschriebene Korrekturtraining über einen längeren Zeitraum durchführen, um gute Ergebnisse zu erzielen. |
<<: Mehrere Möglichkeiten, Plattfüßen bei Schwangeren vorzubeugen
>>: Wenn eine schwangere Frau Plattfüße hat, wird das Problem dann an ihr Kind weitergegeben?
Viele Patienten suchen blind eine Behandlung, ohn...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Man kann sagen, dass die Häufigkeit der zervikale...
Viele Menschen wissen nicht viel über Meniskusver...
An Morbus Bechterew zu leiden ist eine schmerzhaf...
Da die meisten Menschen nicht viel über Wirbelsäu...
Es ist sehr gefährlich, sich mit sexuell übertrag...
Nach dem Auftreten einer Arthrose sind Gelenkschm...
Wir alle kennen Knoten in der Brust. Wenn diese K...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Wer beruflich oft und lange steht oder sitzt, sol...
Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...
Sehnenscheidenentzündungen treten vor allem im Be...
Bei der Behandlung einer Kniearthrose sind viele ...
Als häufige Art von Schädelfraktur beeinträchtigt...