Es ist besser, eine Krankheit früher zu erkennen, damit die Behandlung rechtzeitig erfolgen kann. Andernfalls können die Folgen einer Verzögerung sehr schwerwiegend sein. Knochenhyperplasie ist keine Ausnahme. Viele Menschen wissen jedoch immer noch nicht, wie sie eine Knochenhyperplasie feststellen können. Wenn sie feststellen, dass sie an Knochenhyperplasie leiden, ist es zu spät. Lassen Sie sich von den Orthopädie-Experten erklären, wie Sie eine Knochenhyperplasie erkennen! Untersuchung der Gelenkflüssigkeit: Liegt in dem betroffenen Gelenk eine Synovialentzündung vor, kann es zu einer Zunahme der Gelenkflüssigkeitsmenge kommen. Der typische Fall ist klar, klebrig, mit einer niedrigen Zellzahl (20 x 109/l), hauptsächlich Monozyten. In der Flüssigkeit sind Knorpel- oder Knochenfragmente zu sehen, in den Knorpelfragmenten sind Chondrozyten zu sehen. Arthroskopie: Sie ermöglicht eine direkte Beobachtung des inneren Zustands der Gelenke und ermöglicht eine klare Darstellung des Gelenkknorpels und des umgebenden Gewebes. Da es sich bei dieser Untersuchung jedoch um eine traumatische Untersuchung handelt, kann sie mit Nebenwirkungen wie Infektionen oder Blutungen einhergehen und die Kosten sind relativ hoch, sodass sie nicht als Routineuntersuchung verwendet werden kann. Einfache Röntgenaufnahmen sind bei dieser Krankheit nicht nur immer noch eine Routineuntersuchungsmethode, sondern gelten nach Ansicht einiger Wissenschaftler auch als Goldstandard für die Verfolgung von Krankheitsveränderungen. Bei der Röntgenaufnahme des Kniegelenks sollte der Patient stehen, um anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen zu machen, während bei den Hüft- und Handgelenken nur anteriorposteriore Röntgenaufnahmen gemacht werden müssen. Im Frühstadium sind Röntgenaufnahmen meist normal. Im mittleren und späten Stadium sind eine asymmetrische Verengung des Gelenkspalts, eine subartikuläre Knochensklerose und -deformation, Osteophytenbildung am Gelenkrand, subartikuläre Zysten und freie Flüssigkeit in der Gelenkhöhle zu beobachten. Röntgenstrahlen können in fünf Stufen unterteilt werden. Grad 0: Keine Veränderung; Grad 1: Leichte Osteophyten; Grad 2: Deutliche Osteophyten, normaler Gelenkspalt; Grad 3: Mäßige Verengung des Gelenkspalts außerhalb der Osteophyten; Grad 4: Starke Einengung des Gelenkspalts außerhalb der Osteophyten, begleitet von einer subchondralen Knochensklerose Durch die Anwendung neuer Bildgebungstechnologien wie Mikrofokusfotografie, CT, Magnetresonanztomographie und dreidimensionaler Rekonstruktion ist es nicht nur hilfreich für die Diagnose von Arthrose, sondern bietet auch Referenzwert für ein detailliertes Verständnis des Fortschreitens von Arthrose und der Wirksamkeit von Medikamenten. Es ist ersichtlich, dass die Untersuchung einer Knochenhyperplasie hauptsächlich auf einigen Instrumenten beruht und die Ergebnisse einer solchen Untersuchung relativ genau sind, sodass Sie beruhigt sein können. Wenn Sie über 40 Jahre alt sind und Beschwerden in Ihren Knochen feststellen, gehen Sie umgehend ins Krankenhaus, um die oben genannten Untersuchungen durchführen zu lassen und ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen zur Behandlung des Problems, falls eines festgestellt wird. |
<<: Der Unterschied zwischen Knochenspornen und Knochenhyperplasie
>>: Kann Knochenhyperplasie zum Tod führen?
Wenn es um Brusthyperplasie geht, möchten viele M...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Venenth...
Zur Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis si...
Die erste Übung zur Rehabilitation einer zervikal...
Was sind die häufigsten Symptome einer Fallot-Tet...
Da die Häufigkeit von Lendenmuskelzerrungen relat...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Warum leiden Frauen häufiger an Arthritis als Män...
Schulterschmerzen und Bewegungsstörungen, die dur...
Krampfadern sind die häufigste Erkrankung des Ven...
Was sind die Hauptsymptome der Osteoporose? Osteo...
Was sind die häufigsten Symptome von Kniespornen?...
Übermäßiges Sexualleben bedeutet, zu häufig an Se...
Wie viel kostet die Behandlung eines zerebralen V...
Warum beeinträchtigt eine Urethritis die Schwange...